Wirtschaft Aktuell

Im Wettbewerb um Nachwuchskräfte sind Unternehmen zunehmend herausgefordert in der Wahrnehmung junger Talente präsent zu sein. Darüber hinaus gilt es, einen generellen Zugang zu Berufsbildern zu schaffen, die in der Region gefragt sind.

Die WFG-Angebote zur Nachwuchsförderung setzen genau hier an und tragen dazu bei, dass Kinder und Jugendliche vom Kindergarten bis zum Schulabschluss Themen und Berufe der mittelständischen Wirtschaft vor Ort kennenlernen. So werden Inhalte aufgegriffen cheap replica rolex, die unsere Region besonders bewegen und lokale Unternehmen bei der Maßnahmenentwicklung und Umsetzung aktiv einbezogen.

Ein Großteil dieser Maßnahmen ist im so genannten „zdi-Zentrum Kreis Borken“ (zdi = Zukunft durch Innovation) verankert, das unter dem Dach der WFG angesiedelt ist.

Stiftung Kinder Forschen

Seit vielen Jahren wird die bundesweite Initiative zur Förderung der MINT-Frühbildung von der WFG im Kreis Borken umgesetzt.

Forscherhaus Stadtlohn

Das Forscherhaus in Stadtlohn ist eine Lernwerkstatt des forschend-entdeckenden Lernens

Forschermobil

Mobiles Forschungslabor für Kitas und Grundschulen erweitert das Experimentierangebot aus dem „Haus der kleinen Forscher“.

HandwerkMobil

Mobile MINT-Lernwerkstatt für Klassen 5-7

 

Robotik und IT

Schülerinnen und Schüler im Kreis Borken haben die Gelegenheit, spielerisch durch eigenes Experimentieren Spaß an der Robotertechnik und Informatik zu entwickeln

Duales Orientierungspraktikum

Beim DOP erleben Schülerinnen und Schüler eine Woche Studium und eine Woche konkrete Berufspraxis.

 

zdi BSO-MINT

Finanzielle Zuwendung für Maßnahmen zur vertieften Berufs- und Studienorientierung im MINT-Bereich.

Kooperationsprojekte mit Unternehmen

Offene Angebote zur Berufsorientierung für einen besseren Zugang zur regionalen Arbeitswelt

Forschen und BNE in der Schule

ForscherInnenheft mit Experimenten zu den 17 Zielen für eine lebenswerte Welt für die Primarstufe und Sekundarstufe I

Im Kreis Borken entsteht ein erheblicher Teil der Wirtschaftskraft in der industriellen und handwerklichen Fertigung, in denen oft spezielles Wissen aus MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) gefragt ist. Die WFG hat sich daher der Gemeinschaftsoffensive ‚Zukunft durch Innovation. NRW‘ (kurz: zdi) zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses in Nordrhein-Westfalen angeschlossen. Finanziell gefördert wird die Arbeit des zdi-Zentrums Kreis Borken über Mittel aus dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE). So engagiert sich das zdi-Zentrum aktuell in zwei zdi-EFRE-Teilprojekten, in denen die Zusammenarbeit mit örtlichen Unternehmen und der Aufbau von neuen MINT-Lernangeboten im Fokus stehen:

  1. MINT-Arbeitswelten im Kreis Borken: Inhaltliche und organisatorische Einbindung von KMU der Region in die Arbeit des zdi-Zentrums Kreis Borken

Das Projektvorhaben zur Einbindung der klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) orientiert sich an den konkreten Fachkräfteengpässen der Region. Ziel ist es, für Nachwuchskräfte Zugänge zur Arbeitswelt zu schaffen. Bei der Umsetzung konkreter Maßnahmen helfen viele regionale Unternehmen sowohl inhaltlich als auch finanziell. Umgesetzt wird das Vorhaben über die drei Themenbereiche: ‚Haus der kleinen Forscher‘, ‚Projekt Forschermühle‘ und ‚Abenteuer Unternehmen‘.

  1. MINT-Lernangebote im zdi-Zentrum Kreis Borken: Forschen. Erleben. Arbeitswelt schnuppern!

MINT-Lernangebote unterstützen dabei Fachkräfte von morgen schon heute auf spannende Aufgabenfelder der Wirtschaft im Kreis Borken aufmerksam zu machen. Das Ziel des Projekts ist daher, dass Kinder und Jugendliche schon frühzeitig mit Themen und Aufgabenstellungen in Berührung kommen, die auf die Arbeitswelt in der Region vorbereiten. Umgesetzt wird das Vorhaben über die drei Themenbereiche: ‚Mobiles Forschen im Forschermobil‘, ‚Robotik und IT erleben‘ und ‚Arbeitswelt schnuppern‘.

Über die genannten Maßnahmen hinaus bietet das zdi-Zentrum Kreis Borken Unterstützungsangebote für weiterführende Schulen Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung (MINT-BSO) ab der 8. Klasse umzusetzen und finanziell zu fördern.

Veronika Droste
Dipl. Sozial-Pädagogin

Fachkräftesicherung

+49 2561 97999 52

Kirsten Vennemann
Dipl.-Kffr. (FH)

Fachkräftesicherung

Tel: +49 2561 97999 51

Niklas Schumacher
Bachelor of Arts

Fachkräftesicherung

+49 2561 97999 53

Kerstin Schmitt
Dipl.-Geogr.

Fachkräftesicherung

+49 2561 97999 55

Katharina Reinert
Dipl.-Kauffrau

Leitung zdi-Zentrum, Fachkräftesicherung u. Breitband

+49 2561 97999 50

– in Elternzeit –

    persönlich:

    Besuchen Sie uns
    in Ahaus
    in der Erhardstr. 11

    per Post:

    unsere Postadresse:
    Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH
    Erhardstr. 11
    48665 Ahaus

    per Telefon:

    unsere zentrale Telefonnummer:
    02561/97999-0

    per Fax:

    unsere zentrale Faxnummer:
    02561/97999-99

    per Email:

    unsere zentrale Emailadresse:
    info@wfg-borken.de