Die Sicherstellung einer wettbewerbsfähigen Standortqualität über leistungsfähige Kommunikations- und Datennetze ist für ländliche Räume wie den Kreis Borken mit besonderen Anstrengungen verbunden. Im Kreis Borken ist dieses Thema bereits vor vielen Jahren in den Fokus gerückt. Die fortwährende Realisierung und Weiterentwicklung eines kreisweiten Breitbandkonzeptes zeichnet den Kreis Borken daher schon heute als mittelstandsfreundlichen und wirtschaftsnahen Standort aus.
Der Kreis Borken verfügt mittlerweile über eines der modernsten Glasfasernetze Deutschlands, das sich besonders durch seine hohe Zukunftsfähigkeit über leistungsfähige Glasfaseranschlüsse bis in die Unternehmen und Haushalte auszeichnet. Dieses Netz soll auch in Zukunft weiterentwickelt werden. Handlungsbedarfe beziehen sich aktuell besonders auf eine flächendeckende Erschließung des gesamten Kreisgebiets mit vollumfassenden Glasfaseranschlüssen bis zum Betriebsgebäude, Wohnhaushalt oder auch bis zum Schulgebäude.
Hauptziel ist damit die Schaffung von flächendeckenden Gigabit-Infrastrukturen. Dieser Zielsetzung sind weitere Zielsetzungen untergeordnet:
- Flächendeckende Bereitstellung von NGA-Breitbandanschlüssen für Unternehmen in Gewerbegebieten zu annehmbaren Preisen.
- Vollumfänglicher Anschluss von innerörtlichen Gebieten mit zukunftsfähigen Glasfaserlösungen.
- Vollumfänglicher Anschluss von Unternehmen und Haushalten in den Außenbereichen an das Glasfasernetz.
- Vollumfänglicher Anschluss der Schulen und weiterer öffentlicher Institutionen im Kreis Borken an das Glasfasernetz.
- Erzielung einer nachhaltigen, langfristig stabilen NGA-Breitbandlösung auf Basis von FTTH- und FTTB-Lösungen.
- Anknüpfung an bestehende Infrastrukturen und Vermeidung von Doppelstrukturen.
- Berücksichtigung regionaler Besonderheiten und Einbeziehung regionaler Partner.