Wirtschaft Aktuell

Duales Orientierungspraktikum (Technik)

Der Fachkräftemangel in Ingenieurberufen und anderen technisch-naturwissenschaftlichen Berufen ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Um dem entgegenzuwirken, möchte der Unternehmerverband, der Verband Münsterländischer Metallindustrieller e.V., die Westfälische Hochschule und das zdi-Zentrum Kreis Borken junge Menschen dabei unterstützen, die technische Berufswelt zu erkunden. Das Duale Orientierungspraktikum Technik, kurz: DOP, stellt technische Berufe und Karrierechancen in dieser Region vor. Schülerinnen und Schüler erleben eine Woche Studium und eine Woche konkrete Berufspraxis.

Das nächste Duale Orientierungspraktikum findet im Januar 2023 statt.

 

Der Zeitraum für die Studienpraktischen Tage:

Dienstag, 3. Januar 2023, bis Freitag, 6. Januar 2023

Der Zeitraum für die Betriebspraktischen Tage:

Montag, 16. Januar 2023, bis Freitag, 20. Januar 2023

 

Anmeldeschluss ist der 31. Oktober 2022

Das Angebot richtet sich an interessierte Schülerinnen und Schüler der Q1 der gymnasialen Oberstufe aus Schulen im Kreis Borken. Durch das „Duale Orientierungspraktikum“ können junge Menschen ihre Potenziale besser erkennen und werden ermutigt, technische und naturwissenschaftliche Bildungsgänge in der Berufswahl zu berücksichtigen.

Mehr Informationen gibt es auf der Website des Dualen Orientierungspraktikums hier.

Auf der Homepage des Dualen Orientierungspraktikums www.dop4u.de gibt es ein Bewerbungsformular mit dem sich interessierte Schülerinnen und Schüler schnell und unkompliziert anmelden können. Anzugeben sind neben persönlichen Angaben die Motivation für einen technischen Beruf, Kenntnisse und Interessen sowie die bevorzugten Firmen bzw. Studien-Schwerpunkte.

Es stehen 30 Praktikumsplätze pro Jahr zur Verfügung. Sofern mehr als 30 Bewerbungen eingehen, wählen die Organisator*innen die geeigneten Kandidat*innen aus. Zudem wird nicht jeder Praktikant*in bei seinem Wunsch-Betrieb landen können, weil jedes teilnehmende Unternehmen nur ein bestimmtes Kontingent an Praktikant*innen aufnimmt. Deshalb ist es wichtig, dass jeder Bewerber*in mehrere Unternehmen auswählt – wie genau das geht, wird im Online-Formular erläutert.

Für Fragen oder weitere Informationen wenden Sie sich gerne an Katrin Köller (koeller@wfg-borken.de)

Das Duale Orientierungspraktikum ist wie folgt aufgebaut:

1. Studienpraktische Schülerwoche:

Die SchülerInnen schnuppern in der ersten von zwei DOP-Wochen Campusluft an der Westfälischen Hochschule in Bocholt. Hier werden sie von Studierenden und Tutoren der Fachbereiche Maschinenbau, Mechatronik, Elektrotechnik, Informatik und Bionik „an die Hand“ genommen und gezielt an technische Projekte, kleine praktische Arbeiten, Labor, Grundlagenversuche u. ä. herangeführt. Auch nehmen sie an geeigneten Grundlagenvorlesungen teil.

Beispielhaft zeigt der Stundenplan vom vergangenen DOP 2019 die Vielfältigkeit der studienpraktischen Woche.

2. Betriebspraktische Schülerwoche:

Halbjahreswechsel: Beurlaubung der Schülerinnen und Schüler durch die Schulen

Passgenau zu ihren Berufswünschen absolvieren die SchülerInnen in der zweiten DOP-Woche ein Praktikum in einem Unternehmen. Dort können sie sich über technische Berufsfelder sowie über Produkte und Fertigungsprozesse informieren.
Die SchülerInnen hospitieren im Betrieb in einem technisch / akademisch geprägten Berufsfeld. Zum Beispiel schauen sie einem Ingenieur über die Schulter, begleiten Kollegen mit anderen technischen Berufsschwerpunkten oder arbeiten in der Ausbildungswerkstatt mit.

Eine Abschlussveranstaltung mit Professoren, Unternehmensvertretern, Schülerinnen und Schülern und Lehrern sowie Organisatoren rundet das „Duale Orientierungspraktikum“ ab.

Kirsten Vennemann
Dipl.-Kffr. (FH)

Fachkräftesicherung

Tel: +49 2561 97999 51

Kerstin Schmitt
Dipl.-Geogr.

Fachkräftesicherung

+49 2561 97999 55

games-sex.orgfistingbb.comjapanese-scat.netfistinglab.com

    persönlich:

    Besuchen Sie uns
    in Ahaus
    in der Erhardstr. 11

    per Post:

    unsere Postadresse:
    Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH
    Erhardstr. 11
    48665 Ahaus

    per Telefon:

    unsere zentrale Telefonnummer:
    02561/97999-0

    per Fax:

    unsere zentrale Faxnummer:
    02561/97999-99

    per Email:

    unsere zentrale Emailadresse:
    info@wfg-borken.de