Das Team der WFG ist in den Bereichen Gründungsberatung, Betriebsberatung und Innovationsberatung regelmäßig in münsterland- und landesweiten Förderprojekten eingebunden, von den Unternehmen im Kreis Borken auf vielfältige Weise profitieren.
Das Team der WFG ist in den Bereichen Gründungsberatung, Betriebsberatung und Innovationsberatung regelmäßig in münsterland- und landesweiten Förderprojekten eingebunden, von den Unternehmen im Kreis Borken auf vielfältige Weise profitieren.
Im November 2020 wurde das Netzwerk gegründet und vor kurzem um den Kreis Coesfeld erweitert. Ziel des Netzwerkes ist ein offener Austausch zwischen interessierten Unternehmen, Forschungseinrichtungen und sonstigen Institutionen. Dabei soll über interessante Veranstaltungen und Förderaufrufe berichtet, Forschungsergebnisse präsentiert und eine Plattform geschaffen werden, um potenzielle Kooperationspartnerschaften zu bilden und gemeinsame Projektideen zu entwickeln.
Das RKW-Kompetenzzentrum bietet in Kooperation mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken (WFG) seit Oktober 2021 ein besonderes Projekt in der Region an: Digiscouts® – Azubis als Digitalisierungsscouts in Unternehmen.
Kernidee: Jeweils mindestens ein Azubi in einem Unternehmen findet im Rahmen eines Azubiprojekts heraus, wo im Betrieb Potenziale für Digitalisierung stecken könnten. Die beste Idee setzen die Azubis nach dem „GO“ der Geschäftsführung in drei bis sechs Monaten um. Digiscouts®-Betrieb, Ausbildende und Azubis werden bei der Projektumsetzung von einem erfahrenen RKW-Coach begleitet.
Der Kreis Borken zeichnet sich durch eine besonders hohe Dichte an kleinen und mittleren Unternehmen des produzierenden Gewerbes aus. Die Digitalisierung von Produktionsprozessen ist eine elementare Voraussetzung, um Unternehmen dieses Sektors zukunftsfähig zu machen. Um Unternehmen im Kreis Borken beim digitalen Wandel zu unterstützen swiss rolex replica watches, hat die WFG zusammen mit der Westfälischen Hochschule Bocholt und der Wirtschaftsförderung Bocholt das Gemeinschaftsprojekt ‚Netzwerk.DigitaleProduktion‘ ins Leben gerufen. Ziel ist es, Start-ups mit bestehenden Unternehmen zusammenzubringen und den erforderlichen Wissenstransfer zu garantieren. Aus den gewonnenen Erkenntnissen und Herausforderungen sollen gemeinsam Lösungen für Unternehmen erarbeitet und transparent gemacht werden. Produzierende Unternehmen im Kreis Borken können so wesentliche Impulse für den digitalen Wandel und Unterstützung bei der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten erhalten.
Digitale Wirtschaft NRW (DWNRW) – Eine Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.
– Geschäftsmodell-Innovationen und Digitalisierungsstrategien für kleine und mittlere Unternehmen im Münsterland
DigiTrans@KMU ist ein gemeinschaftliches Projekt des Instituts für Prozessmanagement und digitale Transformation (IPD) der FH Münster, der Wirtschaftsförderungen der Kreise Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf und des münsterLAND.digital e.V.. Über den Zeitraum Oktober 2019 bis September 2022 werden mit kleinen und mittleren Unternehmen aus dem Münsterland Handlungsempfehlungen für Geschäftsmodell-Innovationen auf Basis digitaler Technologien abgeleitet und Bausteine für die Entwicklung von Digitalisierungsstrategien praxisnah erprobt.
Das Projekt „ÖKOPROFIT“ (Ökologisches Projekt für integrierte Umwelttechnik) ist ein Kooperationsprojekt, in dem WFG, Kreis Borken und Unternehmen seit vielen Jahren eng zusammenarbeiten. In den Betrieben werden spezifische Schwachstellenanalysen durchgeführt, z. B. für die Bereiche Abfall, Gefahrstofflagerung und Energiemanagement. Gemeinsam werden wirtschaftlich geprüfte Maßnahmen erarbeitet und umgesetzt, mit denen sich gleichzeitig Geld sparen und die Umwelt schonen lässt. Nach der erfolgreichen Teilnahme dürfen Unternehmen die Auszeichnung „ÖKOPROFIT – Betrieb Kreis Borken“ tragen.
Als regionale Verbundinitiative und Nachfolgeprojekt von Enabling Innovation Münsterland unterstützt Enabling Networks Unternehmen und Hochschulen im Münsterland dabei, Innovationen zu entwickeln, sie umzusetzen und die richtigen Partner für das Vorhaben zu finden. Denn wer im Wettbewerb bestehen will, muss aus neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen schnell marktreife Verfahren, Produkte oder Dienstleistungen entwickeln.