Wirtschaft Aktuell

Förderprogramme

Tobias Bürger
Bachelor B. A.

Betriebsberatung

+49 2561 97999 47

Karina Holtkamp
Dipl.-Region-Wiss.

Betriebsberatung

+49 2561 97999 45

Ingo Trawinski
Dipl. Spk-Betriebswirt

Leiter Betriebsberatung

+49 2561 97999 20

Finanzierungs- und Investitionsberatung

Eine wesentliche Aufgabe der WFG ist die Sicherung und Weiterentwicklung des Gewerbebestandes im Kreis Borken. Gern unterstützt die WFG in allen Fragen zu Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten bei Investitions- und Expansionsabsichten. Eine enge Zusammenarbeit mit SteuerberaterInnen und UnternehmensberaterInnen sowie den Kreditinstituten ist dabei selbstverständlich.

Die Zahl der öffentlichen Förderprogramme ist nach wie vor hoch. Insbesondere die Mega-Themen Klimaschutz, Energie- und Ressourceneffizienz, Digitalisierung oder auch Ideen zur Bekämpfung des Fachkräftemangels werden häufig gefördert. Um einen Förderantrag erfolgversprechend stellen zu können und den Aufwand dafür in ein vertretbares Verhältnis zum Nutzen zu bringen, ist meistens erhebliches Know-how notwendig.

Mehr ...

Im Rahmen der Bestandsentwicklung spielen öffentliche Finanzierungshilfen eine große Rolle. Als neutraler Ansprechpartner berät die WFG die Unternehmen im Kreis Borken über die Einsatzmöglichkeiten von öffentlichen Finanzierungshilfen.

Als Förderbanken bieten sowohl die NRW.BANK als auch die KfW zinsgünstige Förderdarlehen, die zudem mangelnde Sicherheiten ausgleichen können. Darüber hinaus zeichnen sich Nachrangdarlehen durch einen eigenkapitalähnlichen Charakter aus, so dass die wirtschaftliche Eigenkapitalbasis der antragstellenden Unternehmen gestärkt werden kann.

Beratungsförderung & Qualifizierung

Durch den Einsatz eines externen Beraters erhalten Unternehmen die Möglichkeit, für bestimmte Arbeitsbereiche Fachwissen einzukaufen. Häufig decken unvoreingenommene Berater Dinge auf, die im Unternehmensalltag schnell übersehen werden. Die öffentliche Hand fördert daher Beratungen zu den unterschiedlichsten Themen mit einem Zuschuss. Die WFG ist vielfach als Regionalpartner der jeweiligen Bewilligungsbehörden tätig und informiert bzw. unterstützt bei der Antragstellung.

BAFA- Förderung unternehmerischen Know-hows

 

  • junge Unternehmen, die nicht länger als zwei Jahre am Markt sind (Jungunternehmen)
  • Unternehmen ab dem dritten Jahr nach der Gründung (Bestandsunternehmern)
  • Unternehmen, die sich in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befinden – unabhängig vom Unternehmensalter
    (Unternehmen in Schwierigkeiten)

Wie hoch ist der Beratungszuschuss?

  • Die Höhe des Zuschusses orientiert sich an den maximal förderfähigen Beratungskosten (Bemessungsgrundlage) sowie dem Standort des Unternehmens.

Fördersätze:

80 % neue Bundesländer (ohne Berlin und ohne Region Leipzig), 60 % Region Lüneburg, sonst 50 %, 90 % Unternehmen in Schwierigkeiten unabhängig von Alter und Standort

 

Unternehmensart Bemessungsgrundlage Fördersatz max. Zuschuss
Junge Unternehmen nicht länger als 2 Jahre a. Markt 4.000 € 80% 3.200 €
60% 2.400 €
50% 2.000 €
Bestandsunternehmen ab dem dritten Jahr nach Gründung 3.000 € 80% 2.400 €
60% 1.800 €
50% 1.500 €
Unternehmen in Schwierigkeiten 3.000 € 90% 2.700 €

 

Bildungsscheck NRW

Das Förderprogramm „Bildungsscheck“ gibt es seit 2006 in Nordrhein-Westfalen. Mit dem Programm fördert das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW (MAGS) die Beteiligung an beruflicher Weiterbildung von Beschäftigten aus kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), die eine Arbeitsstätte in NRW haben. Der Bildungsscheck finanziert bis zur Hälfte der Weiterbildungskosten aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF).

Energieberatung im Mittelstand

Gerade in kleineren und mittleren Unternehmen ist häufig nicht bekannt, welche Kostensenkungspotentiale durch Energieeffizienzmaßnahmen genutzt werden können. Statistische Erhebungen gehen davon aus, dass Industrie und Gewerbe ihren Energieverbrauch in den kommenden Jahren um bis zu 20 Prozent senken können, und zwar ohne die Produktivität zu mindern. Mit anderen Worten: Energieeffizienz ist Kosteneffizienz – hieraus ergibt sich ein klarer Wettbewerbsvorteil für die Unternehmen, die aktiv nach Einsparpotentialen suchen.

Im Rahmen der Energieberatung im Mittelstand werden Zuschüsse für qualifizierte und unabhängige Beratungen in gewerblichen Unternehmen und für Freiberufler gewährt.

Der Zuschuss beträgt 80 % der Beratungskosten und liegt je nach Unternehmensgröße bei bis zu 8.000 Euro.

PIUS-Check der Effizienzagentur

Maßnahmen im Produktionsintegrierten Umweltschutz (kurz PIUS) werden gezielt zur Effizienzsteigerung der Fertigung eingesetzt. Ein Beispiel dafür ist die Reduktion von Ausschuss.

PIUS steigert die Ressourceneffizienz, verbessert die Prozesse und führt zu eindrucksvollen Kostensenkungen. Die Effizienzagentur NRW ist auf Initiative des NRW-Umweltministeriums gegründet worden. Ziel ihrer Arbeit ist es, das Konzept des ökologisch orientierten Wirtschaftens in die Unternehmen zu tragen.

Potentialberatung

Die Digitalisierung soll von KMU und Beschäftigten als Chance genutzt werden, die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe und die Beschäftigung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nachhaltig zu sichern.

Im Themenfeld Digitalisierung hat die Potentialberatung die Aufgabe, die Entwicklung der Arbeitsorganisation und die Kompetenzentwicklung der Beschäftigten im Kontext neuer Technologien zu unterstützen und unter Beteiligung der Beschäftigten konkrete maßgeschneiderte betriebliche Lösungen zu erarbeiten und umzusetzen.

Arbeitshilfe Digitalisierung

Die Arbeitshilfe wendet sich an Beratungsstellen für die Potentialberatung und an Beratungsunternehmen, die die Potentialberatung im Themenfeld Digitalisierung nutzen möchten. Sie enthält Checklisten zur Eingrenzung von Beratungsfeldern, beschreibt methodische Ansätze und diskutiert erforderliche Kompetenzen der Beratungsunternehmen.

Download der Arbeitshilfe

Regionales Wirtschaftsförderungsprogramm (RWP) NRW

Gefördert werden umfassende betriebswirtschaftliche, organisatorische und technische Beratungen, die von externen und qualifizierten, sachverständigen Beraterinnen oder Beratern mit mindestens 2-jähriger Beratungserfahrung im jeweils relevanten Beratungsinhalt für betriebliche Maßnahmen erbracht werden.

Nach Einreichung des formgebundenen Antrages inkl. notwendiger Antragsunterlagen bei der NRW.BANK in Münster können zunächst bis zu 4 Tagewerke für die Erstellung einer Machbarkeitsstudie und in einer möglichen zweiten Phase die begleitende Umsetzungsberatung mit bis zu weiteren 4 Tagewerken gefördert werden.

In Ausnahmefällen können für beide Phasen mehr als 8 Tagewerke gefördert werden, max. mit 50.000 €.

Die Zuwendungshöhe beträgt max. 50% (Belegschaftsinitiativen max. 80%) der Beratungskosten. Die Bemessungsgrundlage zur Ermittlung der Zuwendungshöhe liegt bei max. 1.250 € (ohne MWSt.) pro Tagewerk (mind. 8 Std.).

unternehmensWert:Mensch

In Zeiten des Fachkräftemangels und vor dem Hintergrund des demographischen Wandels verschärft sich für Arbeitgeber der Wettbewerb um die besten Köpfe. Unternehmen, die ihre Mitarbeiter noch stärker als bisher in den Mittelpunkt betrieblichen Handelns rücken und weiter in den Erhalt der Arbeitskraft ihrer Beschäftigten investieren, wird es besser als anderen gelingen, die eigene unternehmerische Innovationsfähigkeit sowie die Attraktivität als Arbeitgeber zu erhalten. Das Programm unternehmensWert:Mensch kann helfen die Kompetenzen im Bereich der Mitarbeiterförderung und -bindung zu stärken.

• Die Höhe der Förderung beträgt bis zu 80% der Beratungskosten. Gefördert werden maximal 10 Beratertage.

• KMU wenden sich an eine der regionalen Beratungsstellen.

Eine aktuelle Übersicht der regionalen Beratungsstellen ist im Internet unter www.unternehmens-wert-mensch.de einsehbar.

KMU müssen mindestens einen vollzeitbeschäftigten sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer beschäftigen. In NRW liegt die Höchstgrenze bei 10 Mitarbeitern. Die Förderung erfolgt in Form eines Zuschusses.

Digitalisierung

Um die Realisierung von Digitalisierungsprojekten anzustoßen und einen Anreiz zu geben, die ersten Schritte zu tun und nachhaltige Lösungen umzusetzen, werden von Bund, Land und der Europäischen Union diverse Förderprogramme angeboten.

  • Digital Jetzt – Investitionsförderung für KMU
  • Go-digital
  • Mittelstand Innovativ und Digital
  • DigiRess-neues Förderprogramm für mehr Ressourceneffizienz durch digitale Anwendungen
  • Potentialberatung
  • unternehmensWert: Mensch plus

Förderprogramme für Weiterbildung:

Kreditförderung:

  • ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit
  • Bank.Digitalisierungskredit

Allgemeine Förderprogrammsuche:

Übersicht aller Förderprogramme 

Internationalisierung

Um die Internationalisierung anzustoßen und einen Anreiz zu geben, die ersten Schritte ins Ausland zu wagen, werden von Bund, Land und der Europäischen Union diverse Förderprogramme, hauptsächlich im Messegeschäft angeboten.

Mit Gemeinschaftsstand auf internationale Messen  

Auf Gemeinschaftsständen des Landes präsentieren Unternehmen ihre Dienstleistungen und Produkte zu günstigen Konditionen direkt in den Zielmärkten. Eine optimale Standposition sowie die professionelle Gestaltung des Auftritts durch erfahrene Architekten und Messebauer gewährleisten eine gute Fernwirkung und die Aufmerksamkeit der Besucher.

Das Land NRW unterstützt daher kleine und mittlere Unternehmen aus NRW im Rahmen seiner Außenwirtschaftsförderung mit einem breit angelegten Messeprogramm. Mehr

Messe meets Mittelstand

Das Land NRW unterstützt aber auch eigene Messeauftritte im Ausland mit dem Förderprogramm „Messe meets Mittelstand“. Dieses Instrument der Außenwirtschaftsförderung ist besonders flexibel angelegt: Kleine und mittlere Unternehmen aus NRW können auf einer Messe ihrer Wahl ausstellen – finanziell unterstützt vom Land NRW. Mehr

Nachhaltigkeit

Nachhaltig handeln und wirtschaften meint in der Regel, beim Verbrauch natürlicher Ressourcen so zu agieren, dass auch nachfolgende Generationen nicht benachteiligt werden. Ein sorgsamer Umgang mit den natürlichen Ressourcen schont aber nicht nur die Umwelt, sondern erhöht meist auch die Wirtschaftlichkeit der Unternehmen.

Über das Land NRW und den Bund gibt es unterschiedlichste Förder- und Unterstützungsangebote, die Unternehmen bei diesen Herausforderungen unterstützen können.

Übersicht Förderprogramme:

    persönlich:

    Besuchen Sie uns
    in Ahaus
    in der Erhardstr. 11

    per Post:

    unsere Postadresse:
    Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH
    Erhardstr. 11
    48665 Ahaus

    per Telefon:

    unsere zentrale Telefonnummer:
    02561/97999-0

    per Fax:

    unsere zentrale Faxnummer:
    02561/97999-99

    per Email:

    unsere zentrale Emailadresse:
    info@wfg-borken.de