Ausfallzeiten und Wartungen von Anlagen kosten Zeit. Zeit ist kostbar, gerade in der Fertigung. Für Unternehmen, die auf Maschinen und Industrieanlagen angewiesen sind, ist die Verfügbarkeit und Auslastung von Maschinen besonders wichtig. Da macht der Einsatz von Predictive Maintenance-Maßnahmen definitiv Sinn. Durch eine proaktive Wartung können die Stillstandzeiten von Maschinen und Anlagen verringert werden, die Kosten für ungeplante Ausfälle reduziert und die Wartung kann optimal in den Produktionsprozess integriert werden.
Trotz großer Potentiale wird das moderne Instandhaltungsverfahren Predictive Maintenance von vielen KMUs noch als Thema für die „Großen Player“ angesehen. Es sind viele Vorbehalte und Ängste vorhanden, wie bspw. bei der Datensicherheit von Cloud-Lösungen oder was die vermeintlich hohen Kosten für die Nachrüstung bestehender Anlagen angeht. Das Innovationsforum PredictiveMaintenance@KMU im September 2020 hat bundesweit Unternehmen über dieses innovative Themenfeld informiert und sensibilisiert, es wurden Chancen und Risiken aufgezeigt, erste erfolgreiche Beispiele präsentiert und den Unternehmen ist ein Leitfaden als Orientierungshilfe an die Hand gegeben worden.
Durch das Projekt ist die Idee entstanden, einen PdM-Stammtisch im Kreis Borken ins Leben zu rufen. Ziel ist, dass sich Unternehmen, die bereits erste Erfahrungen mit PdM gemacht haben oder neue Erfahrungen sammeln möchten, sich in einer angenehmen virtuellen Atmosphäre untereinander austauschen können. Ein fachlicher Vortrag bietet die Möglichkeit zur Diskussion und zum Austausch.
Agenda:
17:00 Uhr – | Begrüßung Pia Banger (WFG für den Kreis Borken) |
17:10 Uhr –
|
Vortrag „Digitalisierte Bauteile von Berger: Der Kugelgewindetrieb, der seinen Verschleiß überwacht.“ von Dr. Benjamin Adrian (Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM)) und Martin Körner (Berger Holding GmbH & Co. KG) |
17:30 Uhr – | Diskussion, Austausch und Netzwerken |
18:15 Uhr – | Ende der Veranstaltung |