„Workshop für Personalverantwortliche“ nimmt Mitarbeiterbeteiligung in den Fokus
Individuell, strategisch, wirksam –
WFG-Workshop informiert zu Modellen der Mitarbeiterbeteiligung
Lassen sich Fachkräfte leichter finden bzw. binden, wenn Unternehmen MitarbeiterInnen Beteiligungen bieten? Welche Formen der Mitarbeiterbeteiligungen gibt es und welches Modell passt zu welcher Unternehmensgröße?
Personalverantwortliche und GeschäftsführerInnen nutzten im Dezember 2019 die Gelegenheit, sich in einem halbtägigen „Workshop für Personalverantwortliche“ der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken (WFG) im Dezember 2019 intensiv mit einem Experten und in kleiner Runde zu diesem Thema auszutauschen.
In seinem Impulsvortrag stellte Dr. Stefan Borchert, Borchert Unternehmensberatung, verschiedene Maßnahmen zur Fachkräftesicherung und insbesondere auch die Bedeutung und den Nutzen von Beteiligungsmodellen vor. Das Fazit lautete: Für kleine und mittelständische Unternehmen ist eine Mitarbeiterbeteiligung aus Sicht der Beschäftigten besonderes glaubwürdig wegen umfangreicher Einbringungsmöglichkeiten des einzelnen Beschäftigten und einer geringeren „Entfremdung“ vom Arbeitsergebnis bzw. dem jeweiligen Output. Die Teilnehmer lernten verschiedene Formen der Mitarbeiterbeteiligungen und den Projektablauf in Unternehmen vor. In Kleingruppen wurde anschließend an konkreten Fragestellungen gearbeitet. Die UnternehmensvertreterInnen entwickelten anhand eines Beispiels und konkreten personalpolitischen Bedarfen ein mögliches Beteiligungsmodell für die Praxis. Hinweise zu hilfreichen Fördermöglichkeiten von Land und Bund bei der Einführung einer Mitarbeiterbeteiligung. Das Resumée der Veranstaltung: Die Fachkräftesicherung durch Mitarbeiterbeteiligung
- funktioniert unabhängig von Betriebsgröße und positiven Finanzierungseffekten,
- braucht keine Aktiengesellschaft als Rechtsform,
- erzeugt Bindungs- und Motivationseffekte an das Unternehmen,
- eignet sich als „Rütteltest“ für die Unternehmensnachfolge,
- lässt sich nur als individuelles strategisches Instrument für einzelne Unternehmen konzipieren.
Für das neue Veranstaltungsformat „Workshop für Personalverantwortliche“ zog Veronika Droste, WFG-Projektleiterin, als Organisatorin insgesamt eine positive Bilanz: „Die WFG wird die ‚Workshops für Personalverantwortliche‘ auch in 2020 weiter fortsetzen. Themenvorschläge dafür aus den Unternehmen werden gern entgegengenommen.“
Dr. Stefan Borchert führte mit Expertenwissen und Praxisbeispielen durch den „Workshop für Personalverantwortliche.“