Spatenstich in Velen: Nächster Schritt im Glasfaserausbau des Graue-Flecken-Programms
Mit einem symbolischen Spatenstich an der Südlohner Straße 10 in Velen-Ramsdorf ist jetzt der Startschuss für den Glasfaserausbau im Rahmen des Graue-Flecken-Förderprogramms für den Kreis Borken in der Stadt Velen gefallen. Damit geht der geförderte Breitbandausbau im Kreis Borken sichtbar in die nächste Umsetzungsphase.
Vor Ort begleiteten Vertreterinnen und Vertreter der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken (WFG), der Stadt Velen, der Westmünsterland Glasfaser GmbH (WGG): Zusammenschluss der Stadtwerke Borken/Westf., epcan (Vermarktung) und MUENET (Ausbau & Projektkoordination), sowie dem Tiefbauunternehmen Fortex Bau das offizielle Startsignal für die Tiefbauarbeiten. Die Baustelle wurde symbolisch mit Förderbanner, Spaten, Sandhaufen und Kabeltrommeln eingerichtet.
Die Stadt Velen ist eine von 14 Kommunen im Kreis Borken, das im Rahmen des Programms mit Glasfaser bis in die Gebäude erschlossen wird. In Velen und Ramsdorf werden 91 Anschlüsse gebaut.
Die zu verlegende Trasse in Velen und Ramsdorf umfasst rund 24 Kilometer. Im gemeinsamen Ausbaugebiet mit Borken, Heiden und Raesfeld sind es insgesamt 547 förderfähige Adressen, von denen 352 Anschlüsse realisiert werden.
Das Projekt wird im gesamten Kreisgebiet von der WFG koordiniert. Die Finanzierung erfolgt über ein Fördermodell mit 50 % Bundesmitteln, 40 % Landesmitteln sowie einem 10 % kommunalen Eigenanteil. Der Ausbau in Velen wird durch die Westmünsterland Glasfaser GmbH realisiert, unterstützt von Muenet (Planung und Umsetzung) und epcan (Kundenansprache und Tarifbuchung).
Ziel des Gesamtprojekts ist es, bis spätestens Mitte 2026 rund 2.300 förderfähige Haushalte im gesamten Kreisgebiet mit gigabitfähigem Glasfaseranschluss zu versorgen. Perspektivisch soll damit eine Glasfaserversorgung von 96 Prozent aller Haushalte im Kreis Borken erreicht werden.
Foto (v.l.n.r.): Renato Curkovic (Fortex Bau), Marion Frenker (MUENET), Tanja Oenning (epcan), Dagmar Jeske (Stadt Velen), Natalie Jakubik (Stadt Velen), Sebastian Jansen (Stadt Velen), Caren Heidemann (WFG), Jens Bürger (Stadtwerke Borken/Westf.)