Newsletter März 2025 – Smart Solution Labs
Illucens, brocolor Lackfabrik, DeSpray und Galvano Hengelo legen innovative Aufgaben in junge Hände.
Studierende aus Deutschland und den Niederlanden starteten jetzt achtwöchige Forschungs- und Entwicklungssprints für deutsch-niederländische KMU.
Ein Innovationstraining und Teambuilding im LWL-Museum Textilwerk in Bocholt legte den Grundstein für vier interdisziplinäre Projekte in diesem bereits vierten Projektdurchlauf des Interreg-Projekts.
Nachhaltige Proteine mit Illucens:
Für Illucens entwickelt ein Team von Studierenden innovative Filtrationstechnologien weiter, um das Öl der Schwarzen Soldatenfliege noch besser nutzbar zu machen. Ein weiteres Ziel ist es, neue Einsatzmöglichkeiten zu erschließen und eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu fördern.
Markteintrittsstrategie für brocolor:
Acht Studierende erarbeiten eine Strategie für den erfolgreichen Einstieg von brocolor Lackfabrik in den niederländischen Markt. Beim Kick-off in Gronau erlebten sie spannende Einblicke in die Lack- und Farbenbranche. Die Studierenden stellten gezielte Fragen und starteten in eine kreative Arbeitsphase.
Automatisierung bei Galvano Hengelo:
Ein weiteres Team widmet sich einer Automatisierungsaufgabe bei Galvano Hengelo B.V. Nach einem inspirierenden Firmenrundgang entwickeln sie Lösungen für effizientere Prozesse.
Geschäftsmodell für DeSpray:
Die Recycling-Spezialisten von DeSpray möchten ihr innovatives Verfahren zur Rückgewinnung von Aerosoldosen global skalieren. Die Studierenden entwerfen dafür ein Geschäftsmodell, das sich an unterschiedliche Märkte anpassen lässt.
„Nach den Forschungs- und Entwicklungssprints dürfen sich die beteiligten Unternehmen dies- und jenseits der Grenze auf innovative Lösungen freuen“, so Renate Warmers, die das Projekt für die WFG-Innovationsberatung leitet.
Ab September 2025 startet Smart Solution Labs in die nächste Runde.
Interessierte Unternehmen können sich schon jetzt bei der WFG melden.
Weitere Informationen über Smart Solution Labs.
Weitere Informationen und Kontakt:
Renate Warmers
Tel. 02561 / 97999-43