Newsletter März 2025 – Graue-Flecken-Programm
Glasfaserausbau gestartet
2.300 Haushalte in 14 Kommunen haben Zugang zu einem noch kostenfreien Anschluss.
Der geförderte Glasfaserausbau im Kreis Borken im sogenannten „Graue-Flecken-Programm“ ist gestartet und soll bis zum ersten Halbjahr 2026 abgeschlossen sein mit dem Ergebnis, dass zahlreiche Haushalte Zugang zu einer schnellen Internetverbindung haben.
BürgerInnen, deren Adressen im Rahmen der Graue-Flecken-Förderung förderfähig sind, haben aktuell die einmalige Chance, einen kostenfreien Glasfaseranschluss zu erhalten. Förderfähig sind ausschließlich Adressen in den 14 Kommunen des Projektgebiets, die aktuell und perspektivisch mit weniger als 100 Mbit/s versorgt sind. Die rund 2.300 betroffenen Adressen in Ahaus, Borken, Gescher, Heek, Heiden, Isselburg, Legden, Raesfeld, Reken, Schöppingen, Stadtlohn, Südlohn, Velen und Vreden wurden bereits postalisch über ihre Stadt oder Gemeinde sowie über die jeweiligen Telekommunikationsanbieter kontaktiert und über die weiteren Schritte informiert.
Förderfähige Adressen in diesem Verfahren können einen sogenannten „passiven Anschluss“ beauftragen. Das bedeutet, dass das Glasfaserkabel kostenfrei bis ins Haus gelegt wird, ohne dass ein Vertragsabschluss über Telekommunikationsdienstleistungen erforderlich ist.
Das Projekt wird durch Fördermittel unterstützt und ist ein wichtiger Baustein für die digitale Infrastruktur im ländlichen Kreis Borken. Die Wirtschaftlichkeitslücke im Gesamtprojekt beträgt 30,2 Millionen Euro. Diese Kosten werden zu 50 Prozent durch den Bund gefördert, zu 40 Prozent durch das Land Nordrhein-Westfalen, und die verbleibenden 10 Prozent tragen die jeweiligen Kommunen als Eigenanteil.
Die WFG koordiniert das Ausbauprojekt federführend für die 14 teilnehmenden Kommunen. Insgesamt sechs Telekommunikationsunternehmen wurden mit der Umsetzung in sechs Clustern beauftragt.
Weitere Informationen und Kontakt:
Anna Aguilar
Tel. 02561/97999-48
Katharina Reinert
Tel. 02561/97999-50