Newsletter Dezember 2024 – zdi-Zentrum Kreis Borken
Förderzusage ermöglicht Projekt „Stärkung der Relevanz und Reichweite“
Mit 250.000 Euro sollen neue Zielgruppen beim MINT-Nachwuchs angesprochen werden.
Als eines der ersten MINT-Netzwerke aus Nordrhein-Westfalen hat das unter dem Dach der WFG für den Kreis Borken angesiedelte zdi-Zentrum Kreis Borken die Förderzusage für ein Projekt zur naturwissenschaftlich technischen Nachwuchsförderung erhalten.
Fünf zdi-Netzwerke aus dem Regierungsbezirk Münster werden mit der Förderung ab 2025 ihre Aktivitäten weiter ausbauen. Das zdi-Zentrum Kreis Borken erhält für das Projekt „Stärkung der Reichweite“ mit einen Projektvolumen von 250.000 Euro anteilig 90 Prozent Förderung für insgesamt fünf Jahre.
Das neue Förderprojekt im Kreis Borken zielt darauf ab, zusätzliche Zielgruppen für die Nachwuchsförderung zu erschließen und das Management der Maßnahmen im zdi-Zentrum weiter zu professionalisieren. Die Förderung ermöglicht es der WFG für den Kreis Borken ihr Engagement entlang der gesamten Bildungskette gezielt auszubauen.
Mit dem Projekt „Stärkung der Reichweite“ knüpft das zdi-Zentrum an bisherige Erfolge an und setzt klare Prioritäten: Im Mittelpunkt stehen die nachhaltige Erweiterung der Reichweite bei Partnern sowie Kindern und Jugendlichen und die gezielte Unterstützung regionaler Bildungseinrichtungen. Ein besonderes Augenmerk gilt schwer erreichbaren Zielgruppen für die Berufsorientierung und der Gewinnung neuer Partner, wie etwa aus dem offenen Ganztagsbereich.
Das Konzept umfasst unter anderem eine Bedarfsanalyse, die Angebotsanpassung und deren langfristige Etablierung in neuen Zielgruppen sowie eine Professionalisierung der Netzwerkarbeit. Dabei liegt ein Fokus auf der Stärkung von Kooperationen mit Bildungsträgern und regionalen Wirtschaftspartnern, um die Fachkräftesicherung weiter voranzutreiben. „Mit dem Projekt setzen wir entscheidende Impulse, um noch mehr junge Menschen für MINT-Themen – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – zu begeistern. Diese Themen sind essenziell für die Zukunftsfähigkeit unserer regionalen Unternehmen“, erklärt Katharina Reinert, Leiterin Fachkräftesicherung der WFG.
Weitere Informationen und Kontakt:
Katharina Reinert
Tel. 02561/97999-50