MINT-BSO Workshops
Dass MINT-BSO Spaß macht und viele Einblicke in spannende Berufsfelder liefert, erlebten jetzt Schülerinnen und Schüler im Rahmen von zwei Workshops bei der Bio-Diagnostix Labor GmbH in Reken. SchülerInnen aus dem Bio-Leistungs- bzw. Grundkurs der Q2 vom Gymnasium der Mariannhiller Missionare Maria Veen aus Reken sowie vom Gymnasium Mariengarden aus Borken-Burlo verbrachten jeweils einen spannenden Tag im weißen Forschungskittel.
Neben den Berichten über ihren Werdegang und die unterschiedlichen Berufsfelder im Labor, stellten die Geschäftsleitung und mehrere Mitarbeitende die Inhalte des Laboralltags vor. Den Schwerpunkt des Tages bildete dann der praktische Teil, der in dieser Form aufgrund der fehlenden Materialien und Ausstattung in der Schule nicht realisierbar wäre.
Die SchülerInnen bildeten Forscherteams und führten unter Anleitung eigenständig biologische, chemische und veterinärmedizinische Laborversuche durch.
Der im Vorfeld im Unterricht bearbeitete Stoff der Mikro- und Molekularbiologie wurde so im Labor lebendig umgesetzt. Ein Arbeitsauftrag lautete bspw. eine Futtermittelkontrolle durchzuführen und zu überprüfen, ob die auf der Verpackung angegebene Fleischsorte in dem jeweiligen Tierfutter auch enthalten ist. Darüber hinaus erprobten sich die Teams u.a. beim Pipettieren von Schweineblutproben, um diese auf Salmonellen zu untersuchen oder untersuchten Bakterienkulturen. Die Ergebnisse wurden am Ende präsentiert und gemeinsam mit den Labor-Profis besprochen.
Mit Umsetzung des Förderprogramms zdi-MINT-BSO unterstützt die WFG für den Kreis Borken spezielle Berufs- und Studienorientierungsmaßnahmen für junge Menschen. Im Mittelpunkt stehen dabei naturwissenschaftlich-technische Ausbildungsberufe und Studiengänge.
Unternehmen und Schulen, die an der Umsetzung einer MINT-BSO-Maßnahmen interessiert sind, können sich bei Kerstin Schmitt, schmitt@wfg-borken.de melden.