Wirtschaft Aktuell

Künstliche Intelligenz (KI) für KMU

Künstliche Intelligenz (KI) ist kein Zukunftsthema mehr, sondern bereits heute ein essenzieller Bestandteil erfolgreicher Geschäftsstrategien. Doch wie können speziell kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) von dieser Technologie profitieren? In unserer Reihe „KI für KMU” informieren wir Sie über die aktuellen Einsatzmöglichkeiten von KI in Ihrem Unternehmen. Wir möchten Sie in die Lage versetzen, den Einstieg und die Integration von KI-Lösungen voranzutreiben.

KI-Kompetenz ab Februar 2025:
Schlüsselaspekte der Schulungspflicht für Unternehmen gemäß Art. 4 der EU KI-Verordnung

Termin und Uhrzeit:
 Dienstag, 25. Februar 2025, 09:00-11:00 Uhr, online
Zielgruppe: Führungskräfte, IT-Verantwortliche, Compliance-Manager und Mitarbeiter aus Unternehmen
Referenten: Prof. Dr. jur. Christoph Buchmüller, Professor für Wirtschaftsrecht und Prof. Dr. Michael Bücker, Professor für Data Science, FH Münster

Beschreibung

Die KI-Verordnung (KI-VO), die am 1. August 2024 in Kraft getreten ist, führt ab dem 2. Februar 2025 die KI-Kompetenzpflicht ein. KI-Kompetenz wird als die Fähigkeit definiert, KI-Systeme sachkundig einzusetzen und sich der Chancen, Risiken und möglichen Schäden bewusst zu sein.

Der Artikel 4 der EU KI-Verordnung verpflichtet Anbieter und Betreiber von KI-Systemen, die ausreichende KI-Kompetenz ihres Personals sicherzustellen. Anbieter sind typischerweise Unternehmen, die KI-Systeme entwickeln und vermarkten oder die bestehende KI-Modelle in eigene Produkte integrieren. Betreiber sind laut Definition auch Unternehmen, die KI-Systeme für interne Zwecke einsetzen, wie z. B. ChatGPT und andere Chatbots oder KI-Elemente in gängigen Unternehmenssoftware wie DATEV oder SAP. Die KI-Kompetenzpflicht betrifft somit eine Vielzahl von Unternehmen, die bereits KI-Technologien in irgendeiner Form nutzen.

Prof. Dr. jur. Christoph Buchmüller und Prof. Dr. Michael Bücker von der regulaid GmbH bieten im Webinar:

  • Einen kompakten Überblick über die neuen gesetzlichen Vorgaben der EU KI-Verordnung
  • Praxisnahe Einblicke zur rechtssicheren und gewinnbringenden Implementierung von KI in Unternehmen
  • Strategien zur Erfüllung der KI-Kompetenzpflicht ab Februar 2025
  • Tipps zur Vorbereitung auf die schrittweise Einführung weiterer Regelungen bis 2026

Die Experten vermitteln die wichtigsten Informationen, um Unternehmen und Organisationen auf die bevorstehenden regulatorischen Herausforderungen im Bereich KI vorzubereiten.

Teilnahmebedingungen

Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos, erfordert jedoch eine Anmeldung über Zoom. Die Zugangsdaten werden nach der Registrierung automatisch bereitgestellt.

Hier geht es zur Zoom-Registrierung:  https://eu01web.zoom.us/webinar/register/WN_QXMRzjGLRv-RdpTDwky7LQ

Im Nachgang erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Kooperationspartner
Bei diesem Angebot handelt es sich um eine Veranstaltung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH in Kooperation mit der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH (WESt) und der wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH.

Webinar „KI in der Produktion“ – Anwendungsbeispiele im Fokus

Termin und Uhrzeit: Mittwoch, 26. Februar 2025, 10:00–11:30 Uhr
Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte aus Produktionsbetrieben
Referenten: Fabian Reichwald & Lukas Schießer (DFKI – Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH / Green-AI Hub Mittelstand) und Marco Giangreco (Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik / Mittelstand-Digital Zentrum Saarbrücken)

Beschreibung

Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine zunehmend wichtige Rolle in der modernen Produktion. Doch wie können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) konkret von KI-Technologien profitieren?
Unsere Referenten stellen mehrere KI-Pilotprojekte vor, die im Rahmen von zwei geförderten Initiativen umgesetzt wurden und den Einsatz von KI-Technologien in Produktionsunternehmen veranschaulichen sollen:

  1. Green-AI Hub Mittelstand: Der Green-AI Hub Mittelstand (www.green-ai-hub.de) ist eine KI-Initiative des Bundesumweltministeriums (BMUV). Er unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung eigener KI-Projekte mit dem Ziel, Ressourcen und Materialien einzusparen.
  2. Mittelstand-Digital Zentrum Saarbrücken: Eine Initiative des Bundeswirtschaftsministeriums zur Förderung der digitalen Transformation in KMU, mit Angeboten wie Qualifizierungsprogrammen, Demonstrationsformaten und Praxisprojekten.

Die Referenten stellen konkrete Anwendungsbeispiele für den Einsatz verschiedener KI-Technologien vor, unter anderem in den folgenden Bereichen:

  • Bestands- und Bedarfsprognosen: Vermeidung von Überproduktion oder Lebensmittelverschwendung.
  • Monitoring und Fehlererkennung: Ausschussreduktion und Fehlerfrüherkennung in der Produktion, z. B. im 3D-Druck.
  • Objekterkennung: Förderung der Kreislaufwirtschaft durch Identifikation zurückgeführter Produkte.
  • KI-gestützte Empfehlungssysteme: Optimierung von Textildesigns, zirkulärem Bauen und Komponentenwahl.
  • Predictive Analytics: CO₂-Berechnung und Optimierung von Lieferketten.
  • Routenoptimierung: Effizientere Logistik und Ressourceneinsparungen.
  • Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) bei der mechanischen Montage.
  • KI-gestützte Angebotskalkulation im Sondermaschinenbau.

Die Pilotprojekte sollen die Vielseitigkeit von KI in Bereichen wie Analyse, Prozessoptimierung, Produktion und Kreislaufwirtschaft zeigen.

Teilnahmebedingungen
Die Teilnahme ist kostenfrei, erfordert jedoch eine Anmeldung bis zum 24. Februar 2025
Die Zoom-Zugangsdaten werden einen Tag vor Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

KI Guide Reihe Münsterland
Termin: Dezember 2024 – Juni 2025
ReferentInnen:  Zukunftszentrum KI NRW

Beschreibung

DIESE REIHE IST LEIDER AUSGEBUCHT! Wir planen eine weitere Gruppe für Herbst 2025. Bei Interesse sprechen Sie uns gerne an.

Praxisnahe Qualifizierungsreihe für Produktionsbetriebe

Anwendungsfelder erkennen, KI-Projekte im Betrieb anstoßen und vorantreiben
Die Teilnehmenden lernen in 6 Workshops die elementaren KI-Grundlagen kennen und vertiefen die Inhalte mit Praxisübungen. Sie erhalten wichtige Impulse, um KI-Projekte und -Technologien im Unternehmen anstoßen zu können. Das komplexe Feld der Künstlichen Intelligenz soll so insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen praktisch erfahrbar und vor allem nutzbar gemacht werden. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, eine einfache KI unter Anleitung selbst zu trainieren. Bedarfsorientierte Workshops zu KI-Anwendungsfeldern sowie ihre spezifischen Technologien ergänzen das Programm.

Termine der Workshop
Die Qualifizierungsreihe umfasst sechs Workshops sowie eine digitale Auftakt- und eine Abschlussveranstaltung. Eine Übersicht zu den einzelnen Workshops finden Sie in der Anlage. Alle Workshops finden freitagvormittags von 9:30 bis 12:30 Uhr bei d.velop in Gescher statt. Bereits ab 9:00 Uhr laden wir zum Netzwerken ein.

Dienstag, 10.Dezember Digitale Auftaktveranstaltung (09:00–10:30 Uhr)
Freitag, 31.Januar Workshop 1 – „Ohne Daten keine KI“
Freitag, 21.Februar Workshop 2 – „KI im Arbeitsalltag“
Freitag, 14.März Workshop 3 – „Generative KI ausprobieren“
Freitag, 04.April Workshop 4 – „KI in der Produktion“
Freitag, 09.Mai Workshop 5 – „KI in der kaufmännischen Verwaltung“
Freitag, 06.Juni Workshop 6 – „KI in der…(dieses Thema wird von den Teilnehmenden bestimmt.)
Freitag, 27.Juni Abschlussveranstaltung


Details zu den einzelnen Workshops finden Sie hier.

Zielgruppe
Die kostenfreie Qualifizierungsreihe richtet sich an produzierende Unternehmen, die sich mit Künstlicher Intelligenz auseinandersetzen und diese aktiv in ihren Arbeitsalltag integrieren möchten. Die Qualifizierungsreihe ist nur im Gesamtpaket buchbar. Eine Auswahl einzelner Workshops ist nicht möglich. Für die Workshops 4, 5 und 6 können spezifische Unternehmensvertreter:innen (z.B. Produktionsleiter:innen) als Teilnehmende eingebunden werden.

Interessensbekundung
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Sollten Sie Interesse an der Reihe haben, schicken Sie uns gerne eine Interessensbekundung. Bitte teilen Sie uns per Mail mit, warum Sie an der Qualifizierungsreihe teilnehmen möchten und welche Erfahrungen oder Pläne Sie im Bereich KI haben. So können wir sicherstellen, dass die Gruppe optimal zusammengestellt wird.

Veranstalter
Die Workshopreihe ist eine Gemeinschaftsinitiative des Zukunftszentrums KI NRW mit den Wirtschaftsförderungen Kreis Borken, Kreis Coesfeld, Kreis Steinfurt und der Regionalagentur Münsterland.

Zum Abschluss erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung.

Wir planen weitere Termine in unserer KI-Reihe anzubieten:

  • Chat GPT – Ihr Schlüssel zur Digitalen Transformation im KMU!
  • Rechtskonformer Einsatz von Sprach-KI wie Chat GPT: Was müssen Unternehmen wissen?
  • KI Chatbots – Stärken, Schwächen, Potenziale und Grenzen der digitalen Helfer
  • CoPilot – Alternative zu Chat GPT?
  • KI-Leitlinien: Spielregeln für einen guten Umgang mit KI im Unternehmen
  • Zwei Jahre ChatGPT – Wie man mithilfe von KI produktiver und besser wird: Fokus KI Agents

Nutzen Sie die Möglichkeit, sich in unsere KI-Mailverteiler aufnehmen zu lassen. Über diesen Verteiler versenden wir aktuelle Veranstaltungshinweise und relevante Entwicklungen zum Thema Künstliche Intelligenz für KMU.

Gerne stehen wir Ihnen für Fragen und Anregungen (auch zu weiteren Themen) zur Verfügung. Unsere Kontaktdaten finden Sie am Ende dieser Seite.

Weitere Veranstaltungshinweise

    Anmeldung "KI für KMU":





    Ich bin damit einverstanden, dass die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken meine im Kontaktformular eingegebenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auch für weitere Einladungen bzw. Informationen zu Veranstaltungen per Mail oder Post verarbeitet.

    Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen und akzeptiere diese.
    Datenschutzerklärung

    Tobias Bürger
    Bachelor B. A.

    Smart Region Koordinator
    Betriebsberatung

    +49 2561 97999 47

    Karina Holtkamp
    Dipl.-Region-Wiss.

    Betriebsberatung

    +49 2561 97999 45

      persönlich:

      Besuchen Sie uns
      in Ahaus
      in der Erhardstr. 11

      per Post:

      unsere Postadresse:
      Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH
      Erhardstr. 11
      48665 Ahaus

      per Telefon:

      unsere zentrale Telefonnummer:
      02561/97999-0

      per Email:

      unsere zentrale Emailadresse:
      info@wfg-borken.de