Wirtschaft Aktuell

Anmeldung zum „DIALOG Innovation“ am 17.10.2023

Der anhaltende Fachkräftemangel zwingt Unternehmen zum Umdenken. Automatisierung und weitere innovative Ansätze sind mehr denn je gefragt. Durch den gezielten Einsatz von Technologie und künstlicher Intelligenz können wiederholende Aufgaben automatisiert werden. Diese Entlastung ermöglicht es, qualifiziertes Personal vermehrt für wertschöpfende Tätigkeiten einzusetzen. Eine kluge Integration von Automatisierung verspricht somit langfristige Wettbewerbsvorteile und eine nachhaltige Antwort auf die Herausforderungen des Arbeitsmarkts. Das “Bocholter Modell” der Westfälischen Hochschule, die “SAM” Analyse als Start in die Automatisierung und die Smart Solution Labs für Open Innovation sind einige innovative Bausteine, die Unternehmen helfen sollen, sich “Fit für die Zukunft” aufzustellen.

Darüber wollen wir sprechen beim kommenden

DIALOG Innovation
„Fachkräftemangel – Automatisierung und weitere innovative Ansätze als Teil der Lösung“
17.10.2023 | 16:00 Uhr – 18:00 Uhr
Haake Technik GmbH, Master Esch 72, 48691 Vreden

Flyer 

Nach der Begrüßung durch Andrea Leuker von der Sparkasse Westmünsterland wird Prof. Dr. Thomas Naber von der Westfälischen Hochschule Bocholt über das „Bocholter Modell“ berichten. Dort wird die gesamte Produktionskette von Unternehmen auf den Prüfstand gestellt, Strategien und Trends zusammengefasst und Verbesserungsansätze und Handlungsempfehlungen formuliert.

Im Anschluss wird Bernd Liesbrock von der WFG für den Kreis Borken das neue Programm „SAM – strukturierte-Automatisierungs-Methode“ vorstellen. Ein von der WFG und WHS ins Leben gerufene Programm, das den Einstieg in die Automatisierung, gerade für KMU, erleichtern soll.

Die folgende Podiumsdiskussion wird noch durch die Fa. Haake Technik und die Fa. Lanfer Automation + Robotics ergänzt, die bei der Erstellung der „SAM“ als Testbetrieb und Automatisierungspartner zur Verfügung stehen.

Zum Abschluss wird Markus Könning noch über das neue Projekt „SSL Smart Solution Labs“ berichten. In dem Projekt können Unternehmen innovative Ansätze als offene F+E Abteilung an heterogene Studententeams auslagern.

    Anmeldung zum „DIALOG Innovation“
    „Fachkräftemangel – Automatisierung und weitere innovative Ansätze als Teil der Lösung“
    am 17.10.2023







    Ich bin damit einverstanden, dass die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken meine im Kontaktformular eingegebenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auch für weitere Einladungen bzw. Informationen zu Veranstaltungen per Mail oder Post verarbeitet.

    Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen und akzeptiere diese.
    Datenschutzerklärung

    Mir ist bewusst, dass die Veranstaltung medienöffentlich ist.

      persönlich:

      Besuchen Sie uns
      in Ahaus
      in der Erhardstr. 11

      per Post:

      unsere Postadresse:
      Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH
      Erhardstr. 11
      48665 Ahaus

      per Telefon:

      unsere zentrale Telefonnummer:
      02561/97999-0

      per Fax:

      unsere zentrale Faxnummer:
      02561/97999-99

      per Email:

      unsere zentrale Emailadresse:
      info@wfg-borken.de