Fachkräftenachwuchs im Fokus – WFG ist erneut Umsetzungspartner im zdi-BSO-MINT-Programm
Die WFG für den Kreis Borken erhält den Zuschlag für das zdi-BSO-MINT-Förderprogramm im Jahr 2025 und bleibt Umsetzungspartner.
Die nachhaltige Sicherung des regionalen Fachkräftebedarfs von morgen beginnt bereits heute – und vor allem in der Schule. Deshalb unterstützt die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken (WFG) spezielle Berufs- und Studienorientierungsmaßnahmen für junge Menschen. Im Mittelpunkt stehen dabei naturwissenschaftlich-technische Ausbildungsberufe und Studiengänge. Die Arbeitsagentur stellte der WFG als Vertragspartner im Förderprogramm zdi-BSO-MINT dafür im Kalenderjahr 2024 rund 30.000 Euro für die Umsetzung dieser Maßnahmen im Kreis Borken zur Verfügung. Die gleiche Summe brachte das Wissenschaftsministerium NRW auf. So fließen bis Ende des laufenden Jahres rund 60.000 Euro in die Umsetzung von berufsfördernden Maßnahmen für Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse aller weiterführenden Regelschulen im Kreis Borken.
Die aktuelle Förderphase des zdi-BSO-MINT-Programms 2021ff endet mit Ablauf des Jahres 2024. Die WFG bewarb sich bereits im Sommer für die neue Förderphase 2025ff und bekam jetzt den Zuschlag für die Umsetzung und Koordinierung im Kreis Borken. Damit ist die WFG ab 2025 im 13. Jahr Umsetzungspartner in diesem Programm.
Möglichst frühzeitig Kontakte zu gefragten MINT-Berufsfeldern in der regionalen Wirtschaft zu schaffen und Schulen dabei zu unterstützen, jungen Menschen naturwissenschaftlich-technische Tätigkeiten möglichst praxisnah nahezubringen steht im Fokus aller Maßnahmen. Daher unterstützt die WFG die Planung und Realisierung von Angeboten, die den Jugendlichen einen möglichst praxisnahen Einblick in MINT-Berufe ermöglichen.
„In der neuen Umsetzungsphase möchten wir die Qualität und Vielfalt des Angebotes noch einmal erhöhen und möglichst vielen Schülerinnen und Schülern einen praxisnahen Einblick in die Berufe ermöglichen“, berichtet Kirsten Vennemann, Projektleiterin im Bereich Fachkräftesicherung der WFG. Das Programm erlaubt eine vielseitige und flexible Umsetzung. So ist eine Durchführung von Kursen sowohl in Laboren und Werkstätten von (Hoch-)Schulen, in außerschulischen Laboren sowie auch bevorzugt in den Unternehmen der Region möglich. Inhaltlich immer erforderlich sind ein praktisches Ausprobieren sowie der Austausch und Informationen über relevante Berufe bzw. Studiengänge in dem jeweiligen MINT-Themenumfeld. Eine vorbildliche Maßnahme im zdi-BSO-MINT-Programm ist z.B. der Workshop „Wirtschaftsingenieurwesen“, den die westfälische Hochschule am Standort Bocholt anbietet. Schülerinnen und Schüler können hier in das Studium, aber auch in den Berufsalltag einer Wirtschaftsingenieurin bzw. eines Wirtschaftsingenieurs schnuppern. Im technischen Teil des Workshops lernen die Jugendlichen die Grundlagen des Konstruierens kennen, indem sie rechnergestützt mit CAD (Computer Aided Design) einen Flaschenöffner nach eigenen Wünschen konstruieren und erstellen, der dann in der Hochschule auch gefertigt wird.
Im zweiten Teil des Workshops übernehmen die Schülerinnen und Schüler dann die unternehmerische Verantwortung für ihre Flaschenöffner. Dazu schlüpfen sie im Rahmen eines Planspiels in die Rolle der Geschäftsleitung eines Produktionsunternehmens, das diese Flaschenöffner herstellt und verkauft. Als Manager des Unternehmens erlernen sie grundlegende betriebswirtschaftliche Zusammenhänge, diskutieren über mögliche Optimierungsansätze, treffen typische unternehmerische Entscheidungen und lernen deren Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg kennen.
„Die Schülerinnen und Schülerinnen erhalten mit diesem Workshop einen ersten intensiven Blick in das Studium und den Berufsalltag einer Wirtschaftsingenieurin bzw. eines Wirtschaftsingenieurs, was ihre weitere Studienorientierung unterstützt“, erklärt Prof. Dr. Christoph Brast, Studiengangsleiter des Studiengangs „Wirtschaftsingenieurwesen“ der Westfälischen Hochschule am Campus Bocholt.
Ideen sind gefragt
Kirsten Vennemann und Kerstin Schmitt laden Lehrkräfte, aber auch UnternehmensvertreterInnen aus dem Kreis Borken ein, für ihre kreativen Ideen zur naturwissenschaftlich-technischen Bildung die Unterstützung durch das unter dem Dach der WFG angesiedelte zdi-Zentrum Kreis Borken zu nutzen. „Gemeinsam können so passgenaue Maßnahmen entwickelt werden, die den Schülerinnen und Schüler der hiesigen Schulen bei ihrer Berufs- und Studienwahl helfen und somit auch den Unternehmen bei ihrer Nachwuchssicherung dienen“, so Kerstin Schmitt, Projektleiterin im Bereich Fachkräftesicherung der WFG.
Freuen sich auf die Umsetzung vieler neuer MINT-BSO-Maßnahmen im zdi-Zentrum Kreis Borken (v. l.): Kirsten Vennemann (WFG), Kerstin Schmitt, Prof. Dr. Christoph Brast (Westfälische Hochschule), Katharina Reinert (WFG)
Weitere Informationen und Kontakt:
Kirsten Vennemann , 02561/9799951 vennemann@wfg-borken.de
Kerstin Schmitt, 2561/979955, schmitt@wfg-borken.de