Erster Glasfaseranschluss der „Graue Flecken“- Förderung aktiv
- Geförderter Ausbau der „grauen Flecken“ in vollem Gange: Josef Baumann surft schon in Gigabitgeschwindigkeit
- Tiefbau im dritten Bauabschnitt – Projektabschluss für Ende 2025 geplant
Stadtlohn/Isselburg, XX. Juni 2025 – Die digitale Zukunft in Isselburg nimmt weiter Fahrt auf: Nach dem Abschluss des Ausbaus der sogenannten „Weißen Flecken“ kommt auch das geförderte Glasfaserausbauprojekt „Graue Flecken“ gut voran. Als einer der ersten Haushalt wurde nun der Anschluss von Josef Baumann aktiviert – und liefert seitdem Gigabitgeschwindigkeit direkt ins Haus.
„Wir nutzen den Glasfaseranschluss derzeit vor allem zum Telefonieren und Surfen – das funktioniert nun deutlich schneller und stabiler als zuvor“, berichtet Josef Baumann. „Darüber hinaus übermitteln wir über die Leitung kontinuierlich die Daten unserer Solaranlage sowie die Live-Bilder unserer Kameraanlage – das alles läuft jetzt zuverlässig und in Echtzeit. Mit dem neuen Anschluss sind wir technisch bestens aufgestellt, auch für weitere Zukunftsthemen.“
Bauarbeiten im dritten Abschnitt – Netz wächst auf 60 Kilometer
Der Glasfaserausbau in Isselburg wird durch die telkodata GmbH und ihre Schwesterfirma condata umgesetzt – beide Unternehmen bringen langjährige Erfahrung aus zahlreichen Infrastrukturprojekten im Münsterland mit. Aktuell befindet sich der Ausbau im dritten Bauabschnitt rund um den Ortsteil Werth. Etwa 70 % der insgesamt 38 Kilometer langen Trasse sind bereits realisiert. Nach Fertigstellung wird das Glasfasernetz eine Gesamtlänge von 60 Kilometern erreichen und nahezu alle Außen- und Gewerbegebiete der Stadt versorgen. „Uns ist bewusst, dass ein Ausbau stets mit Einschränkungen verbunden ist. Deshalb setzen wir – wo immer möglich – auf moderne Verlegeverfahren wie Spülbohrtechnik oder Kabelpflug. Diese Methoden verkürzen die Bauzeit erheblich und minimieren die Belastung für Anwohner“, erklärt Jochen Wilms, Geschäftsführer der telkodata GmbH.
„Wo diese Verfahren nicht anwendbar sind, greifen wir auf den klassischen Tiefbau zurück – etwa zum Schutz bestehender Leitungen. Unser Ziel bleibt ein möglichst reibungsloser Ausbau mit geringem Aufwand für Anwohner und Unternehmen.“
Bürgermeister Carbanje: „Ein wichtiger Schritt für Isselburg“ Bürgermeister Michael Carbanje
zeigt sich erfreut über die Entwicklung: „Nach dem erfolgreichen Ausbau der weißen Flecken ist dies ein weiterer bedeutender Schritt für die digitale Infrastruktur unserer Stadt. Die Anforderungen an Netze und Datenübertragung steigen stetig – wir begegnen dieser Entwicklung mit zukunftssicherer Versorgung. Der erste aktive Anschluss macht nun greifbar, was bislang intensive Planung war.“
Förderung für 161 Haushalte – 300 weitere Adresse profitieren zusätzlich
Das Ausbauprojekt in Isselburg richtet sich an 161 Haushalte, die bislang nur mit einer Geschwindigkeit von maximal 100 Mbit/s versorgt waren. Voraussetzung für den kostenlosen Glasfaseranschluss war die rechtzeitige Zustimmung der Eigentümer. Entlang der Trassen profitieren zusätzlich rund 300 weitere Adressen, die durch Mitverlegung ebenfalls angeschlossen werden können.
Caren Heidemann, Gigabitkoordinatorin der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken (WFG), unterstreicht die Bedeutung des Projekts: „Dank der Fördermittel von Bund, Land und der Kommune erreichen wir auch diejenigen Haushalte, die bisher als schlecht versorgt galten. So können künftig auch in den ländlichen Regionen von Isselburg und im gesamten Kreis Borken immer mehr Menschen über eine moderne Glasfaserleitung ins Netz gehen – ein wichtiger Baustein für gleichwertige Lebensverhältnisse.“
Nach aktuellem Stand soll das Projekt planmäßig spätestens Ende 2025 mit dem vierten Bauabschnitt rund um Anholt abgeschlossen sein. In einzelnen Bereichen ist der Bau an naturschutzrechtliche Vorgaben gebunden – daher erfolgt die Umsetzung in definierten Zeitfenstern.
Alle relevanten Informationen rund um das Ausbauprojekt in Isselburg finden Interessierte unter www.telkodata.de/isselburg.
Für Rückfragen zu dieser Presseinformation wenden Sie sich bitte an:
ESSENZ Public Relations
Vanessa Vos
Vredener Str. 55
48703 Stadtlohn
Tel.: 017621128210