Wirtschaft Aktuell

„Einführung von KI in KMU“

Für den Mittelstand versprechen KI-basierte Anwendungen ein großes Potenzial: Durch die intelligente Nutzung und Verknüpfung von Daten lassen sich unternehmerische Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette optimieren – von der Eingangslogistik bis hin zum Kundendienst.

Aktuell zeigen sich Mittelständler beim Einsatz von KI-Systemen allerdings noch zurückhaltend. Häufig erkennen Unternehmen noch nicht den Nutzen, den KI-basierte Lösungen für ihren Betrieb versprechen.

Um den Unternehmen konkrete Anwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen und bei der Einführung von KI in eigene Geschäftsprozesse zu unterstützen, laden die

Wirtschaftsförderungen der Kreise Borken, Coesfeld und Steinfurt in Zusammenarbeit mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück insbesondere kleine und mittlere Unternehmen zur KI-Veranstaltungsreihe ein.

Bei dieser Veranstaltungsreihe „Einführung von KI in KMU“ handelt es sich um eine Veranstaltungsreihe bestehend aus einer Impulsveranstaltung und zwei Workshops, die unabhängig voneinander besucht werden können.

Impulsveranstaltung: Einführung von KI in KMU – Grundlagen und Beispielanwendungen
Termin und Uhrzeit: Donnerstag, 17.08.2023 / 15:00 – 16:30 Uhr
Ort: Tobit Software AG, Prallelstr. 41, 48683 Ahaus
Referenten: Sascha Rose (Mittelstand-Digital-Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück

Beschreibung ...

In der Impulsveranstaltung gewinnen die Teilnehmenden einen Überblick über verschiedene KI-Technologien und ihre branchenübergreifende Anwendungsfelder für KMU. Große Potenziale sehen KI-Expertinnen und -Experten für Mittelständler insbesondere in den Bereichen Logistik, Vertrieb und Produktion, Einkauf und Kundenmanagement.

Aktuell zeigen sich Mittelständler beim Einsatz von KI-Systemen noch zurückhaltend, da ihnen die vielfältigen Einsatzmöglichen noch unbekannt sind. Wie unterschiedliche Geschäftsbereiche unterstützt werden und wie ein Unternehmen durch KI Wettbewerbsvorteile erzielen kann, wird anhand praxisbezogener Beispiele dargestellt. Dabei werden unterschiedliche Methodiken (z.B. Design Thinking) erläutert und erprobt.

Die Veranstaltungsreihe verfolgt das Ziel, das Verständnis im Bereich KI zu erhöhen, gleichgesinnte Unternehmen zu vernetzen und Anwender zu befähigen, eigene KI-Digitalisierungsprojekte im Unternehmen anzustoßen.

Workshop: Einführung von KI in KMU – Durch Kundenorientierung zur KI-Anwendung
Termin und Uhrzeit: Donnerstag, 24.08.2023 / 09:00 – 13:00 Uhr
Ort: wird noch bekannt gegeben

Beschreibung ...

Im ersten Workshop liegt der Schwerpunkt im Bereich der Analyse. Wie funktioniert das Unternehmen aus Kundensicht? Wo gibt es Prozesse, bei denen die Anwendung von KI Sinn macht? Wodurch kann das Unternehmen Wettbewerbsvorteile generieren? Diese Fragen werden durch gängige Methodiken wie z. B. Customer Journey oder Business Model Canvas erprobt und diskutiert.

Die Teilnehmenden erhalten einen tiefen Einblick in die kundenorientierte Betriebsanalyse, um KI-Anwendungsfelder zu sichten, die im Folgeworkshop konkretisiert werden.

Die Veranstaltungsreihe verfolgt das Ziel, das Verständnis im Bereich KI zu erhöhen, gleichgesinnte Unternehmen zu vernetzen und Anwender zu befähigen, eigene KI-Digitalisierungsprojekte im Unternehmen anzustoßen.

Zur Teilnahme des Workshops ist der Besuch der Impulsveranstaltung nicht zwingend notwendig.

Workshop: Einführung von KI in KMU – Durch KI-Anwendung zur Betriebsoptimierung
Termin und Uhrzeit: Donnerstag, 31.08.2023 / 09:00 – 13:00 Uhr
Ort: wird noch bekannt gegeben

Beschreibung ...

Der zweite Workshop zeigt wie es kleinen und mittelständischen Unternehmen gelingt, sinnvolle KI-basierte Anwendungen für das eigene Unternehmen zu identifizieren und zu priorisieren, um dann das eigene Unternehmen nachhaltig zu verbessern.

Die Teilnehmenden werden befähigt (bedarfsorientiert) ausgewählte KI-Anwendungen in ihre bestehenden Geschäftsmodelle einzubetten, um zusätzliche Optimierungs- und Wertschöpfungspotenziale zu etablieren. Die Ergebnisse werden in der Gruppe erarbeitet und diskutiert.

Die Veranstaltungsreihe verfolgt das Ziel, das Verständnis im Bereich KI zu erhöhen, gleichgesinnte Unternehmen zu vernetzen und Anwender zu befähigen, eigene KI-Digitalisierungsprojekte im Unternehmen anzustoßen.

Zur Teilnahme des (zweiten) Workshops ist der Besuch der beiden vorangegangenen Veranstaltungen nicht zwingend notwendig, aber wünschenswert.

Der Referent, Sascha Rose, leitet das KI Qualifizierungsprogramm für KMU beim Mittelstand-Digital-Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück und vermittelt die Inhalte im direkten Praxisbezug. So sind die Teilnehmenden nach Abschluss der Veranstaltungsreihe in der Lage selbstreflektierend die eigenen Geschäftsprozesse zu betrachten und Künstliche Intelligenz zur Effektivitäts- und/oder Effizienzsteigerung zu identifizieren.

Im Anschluss der Veranstaltungsreihe können interessierte Unternehmen mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück diese Digitalisierungsprojekte im eigenen Unternehmen anstoßen.

Ansprechpartner:
Tobias Bürger
Tel.: +49 2561 97999 47
buerger@wfg-borken.de

Bürger_Tobias_kl
Die Veranstaltungsreihe „Einführung von KI in KMU ist leider bereits ausgebucht!

Wenn Interesse an weiteren Veranstaltungen dieses Formats besteht, kontaktieren Sie uns gerne:

Tobias Bürger
Tel.: +49 2561 97999 47
buerger@wfg-borken.de

    persönlich:

    Besuchen Sie uns
    in Ahaus
    in der Erhardstr. 11

    per Post:

    unsere Postadresse:
    Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH
    Erhardstr. 11
    48665 Ahaus

    per Telefon:

    unsere zentrale Telefonnummer:
    02561/97999-0

    per Fax:

    unsere zentrale Faxnummer:
    02561/97999-99

    per Email:

    unsere zentrale Emailadresse:
    info@wfg-borken.de