Es gibt viele interessante Veranstaltungen zum Thema Digitalisierung, die von der WFG oder von Partnern angeboten werden. Unternehmen sind eingeladen, sich zu informieren und diese Angebote zu nutzen:
Es gibt viele interessante Veranstaltungen zum Thema Digitalisierung, die von der WFG oder von Partnern angeboten werden. Unternehmen sind eingeladen, sich zu informieren und diese Angebote zu nutzen:
Virtuelle Seminarreihe „IT-Sicherheit in 30 Minuten“
Workshop VII: Schutzschild Mensch
Termin: 26. April 2022 / 16:00 – 16:30 Uhr
In der Seminarreihe „IT-Sicherheit in 30 Minuten“ werden zu verschiedenen Bereichen der IT-Sicherheit wichtige Informationen sowie Lösungsansätze in einer kompakten Form vermittelt. Die einzelnen Online-Workshops sind dabei durch einen hohen Praxisbezug gekennzeichnet. Im Zusammenhang mit den konkreten Inhalten werden den Teilnehmenden Lösungsansätze zur Erhöhung des IT-Sicherheitsniveaus im eigenen Unternehmen vermittelt.
Inhalte der Workshops: Gesetzliche Anforderungen, Datenbestände strukturieren, Datenträger/Speichermedien, Konzept zur Datensicherung, Medien und Aufbewahrung, Testen der Wiederherstellung
Termine:
Organisatoren: Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz in Kooperation mit der Handwerkskammer Münster und der Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen.
Anmeldung: https://digitalzentrum-chemnitz.de/veranstaltungen/workshop_20220301/
Netzwerktreffen der Fokusgruppe 3D-Druck
Termin: Freitag, 6. Mai 2022, 10:00-13:00 Uhr
Ort: Westfälische Hochschule, Campus Bocholt (Münsterstr. 265, 46397 Bocholt, Hörsaal 1)
Referenten: Moses-Gereon Wullweber, Westfälisches Institut für Bionik / Patrick Frank, Solidpro Informationssysteme GmbH
Veranstalter: DigiTrans@KMU-Projektpartner in Kooperation mit der Westfälischen Hochschule
Die additive Fertigung bietet Konstrukteuren ungeahnte Möglichkeiten beim Design ihrer Produkte. Aber auch bei der Konstruktion für die additive Fertigung gibt es einiges zu beachten. Das Design für den 3D-Druck verlangt ein Umdenken bei den Konstrukteuren. Nicht nur die Anforderungen an die 3D-Datei, sondern auch die Druckbarkeit, die Konstruktionsrichtlinien und die Designoptimierung sind zu beachten und können je nach 3D-Drucker und -Technologie variieren. Patrick Frank, Application Engineer Additive Manufacturing bei der Firma Solidpro Informationssysteme GmbH, geht in seinem Vortrag auf diese Aspekte ein.
Moses-Gereon Wullweber, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Westfälischen Institut für Bionik, gibt Einblicke in die Thematik „Umkonstruktion eines konventionellen Bauteils hin zur additiven Fertigung“. Dabei geht der Referent auf die Vor- und Nachteile der Verfahren „FLM“ und „Binderjetting“ ein und berichtet, wie diese genutzt werden können, um kostengünstig Bauteile herzustellen. Durch entsprechende Konstruktion sollen Bauteilqualität gesteigert und Fertigungskosten verringert werden.
Das Netzwerktreffen bietet im Anschluss Gelegenheit dazu, sich über eigene oder gemeinsame Vorhaben und Erfahrungswerte zum Thema 3D-Druck auszutauschen.
Die Fokusgruppe ist ein kostenfreies Angebot im Rahmen des Förderprojektes DigiTrans@KMU.
———————————————————————————
Zur Initiative:
DigiTrans@KMU ist ein gemeinschaftliches Förderprojekt des Instituts für Prozessmanagement und digitale Transformation (IPD) der FH Münster, der Wirtschaftsförderungen der Kreise Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf und des münsterLAND.digital e.V.
Dieses Vorhaben wurde aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
Digital Café #25: Unicorn-Hype – Wie der Mittelstand auf den Risikokapital-Boom reagieren kann
Termin: 11. Mai 2022, 16:00 – 18:00 Uhr
Ort: d.velop Campus, Gescher
Referent: Dr. Sebastian Köffer, Geschäftsführer Digital Hub münsterLAND
Noch nie wurde so viel Risikokapital in deutsche Startups investiert, wie im vergangenen Jahr – zu großem Teil mit Kapital aus dem außereuropäischen Raum. Über ein Dutzend neue deutsche „Unicorns“ sind dadurch entstanden. Insbesondere Software-Startups verfügen aktuell über riesige Unternehmensbewertungen, die häufig eine viel besseres Verhältnis zum Umsatz darstellen als bei etablierten Unternehmen aus dem gleichen Marktsegment.
Für viele Mittelständler sind diese Entwicklungen nicht nachvollziehbar. Während einige sich von Startups bedroht fühlen, ignorieren andere das Thema und sehen keine Auswirkungen auf den eigenen Geschäftsbetrieb. Was müssen etablierte Unternehmen beachten und welche Chancen bieten sich, um von den Entwicklungen zu profitieren?
Das Digital Café #25 ist als Hybridtermin geplant – die Zugangsbedingungen zur Veranstaltung entsprechen den Vorgaben der d.velop campus GmbH (aktuell 2G-Plus-Regel).
Anmeldung:
https://www.digitalhub.ms/events/satellit-digital-cafe
———————————————————————————————-
Das Digital Café ist eine regelmäßiges Informations- und Netzwerktreffen am Satelliten des Digital Hub münsterLAND auf dem d.velop campus in Gescher. Jeden 2. Mittwoch im Monat ab 16 Uhr informieren Experten:innen über digitale Trends, geben Impulse und zeigen Unterstützungsoptionen auf. Dazu gibt es ausreichend Zeit für einen lockeren Austausch bei Café und Kuchen.
Zusammen mit der wfc für den Kreis Coesfeld, dem AIW Unternehmensverband, der IHK Nord Westfalen und dem Digital Hub münsterLAND bietet die WFG das Format ‚Hub:Satellit Digital Café an.
Eingeladen sind interessierte Personen aus kleinen und mittleren Unternehmen, um sich im weiten Feld der Digitalisierung zu orientieren, auszutauschen und Anregungen zu finden, wie auch ihr Unternehmen vom digitalen Wandel profitieren kann.
Cyberangriff: Die ersten Schritte danach! – Ihr Notfallplan für die ersten 72 Stunden
Termin: Donnerstag, 12. Mai 2022, 15:00 bis 17:00 Uhr
Format: Präsenzveranstaltung mit Live-Übertragung
Ort: Cinema der netgo GmbH | Weseler Straße 9 | 46325 Borken
Veranstalter: AIW Unternehmensverband in Kooperation mit der WFG für den Kreis Borken
Wussten Sie schon, dass Unternehmen laut Datenschutzgrundverordung (DSGVO) maximal 72 Stunden Zeit haben, um eine Cyberattacke zu melden? Dabei geht es ausschließlich um Hackerangriffe, bei denen personenbezogene Daten betroffen sind, was bei einem Großteil der Fall ist. Im schlimmsten Falle drohen saftige Bußgelder, die sich auf zwei Prozent des Konzernumsatzes belaufen und je nach Unternehmensgröße schon mal in die Millionenhöhe gehen können.
Worauf es genau in den ersten 72 Stunden ankommt, erfahren Sie von unseren Sicherheitsexperten. Die Frage dabei ist, was würden die Geschäftsführer und IT-Verantwortlichen anders machen, wenn sie die Zeit zurückdrehen könnten? Sebastian Mallach kennt als Senior IT-Security Consultant und Projektleiter Cyber Security bei der netgo GmbH die Tricks und Methoden der Täter und kann Ihnen Experten-Wissen und Know-how mit auf den Weg geben, damit Sie ein Stück mehr Sicherheit für Ihr Unternehmen gewinnen können.
Anhand von realen Beispielfällen werden die ersten 72 Stunden nach einem Cyberangriff beschrieben, um aufzuzeigen wo die Fallstricke und Stolperfallen liegen:
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung: https://aiw.de/veranstaltungen/aiw-veranstaltungen/cyberangriffe
Mitarbeiter für den Digitalen Wandel qualifizieren
„Digital Maker“ startet im Kreis Borken
Termine: 18. Mai 2022 – 28. September 2022
Ort: Hub:Satellit am d.velop campus, Gescher
Zielgruppe:Fach- und Führungskräfte aus mittelständischen Unternehmen
Eine zunehmend digitalisierte Arbeitswelt benötigt digitale Kompetenzen bei Arbeitnehmern und Führungskräften.
In Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr OWL bietet die WFG erstmals Unternehmen aus dem Kreis Borken die Möglichkeit, an der kostenfreien Qualifizierungsreihe „Digital Maker“ teilzunehmen. Ziel der Reihe ist es, dass TeilnehmerInnen als „Maker = Macher“ die Digitalisierung in ihren Unternehmen vorantreiben und Projekte selbst umsetzen können.
Interessierte Fach- und Führungskräfte aus mittelständischen Unternehmen können jetzt sich für die Teilnahme an der kostenfreien Veranstaltungsreihe „Digital Maker“ anmelden.
Anmeldung:
Da die Teilnehmerzahl auf 20 Personen begrenzt ist, bitten wir um eine verbindliche Anmeldung bis zum 6. Mai 2022 per E-Mail unter: info@wfg-borken.de.
Weitere Informationen zu den Terminen und Inhalten: Flyer Digital Maker.
Ansprechpartnerin:
Inken Steinhauser
Tel.: 02561/97999-45
E-Mail: steinhauser@wfg-borken.de
Kostenfreie Veranstaltungen von Digital in NRW
AIW Veranstaltungen
Digital Events im Münsterland