Wirtschaft Aktuell

Anmeldung Westmünsterland Themenwoche | IT-Sicherheit

Die WFG Kreis Borken bietet im Rahmen der Westmünsterland Themenwoche | IT-Sicherheit folgende eigene Veranstaltungen an:

Fördermittel für mehr IT-Sicherheit – MID Digitale Sicherheit & mehr
Termin und Uhrzeit:
Montag, 07.11.2022, 10:00 – 11:00 Uhr
Format:
Online über Microsoft Teams
Referenten: Inken Steinhauser (WFG für den Kreis Borken), Andreas Greven, PtJ (Projektträger Jülich | Forschungszentrum Jülich GmbH)

Beschreibung ...

Montag, 07.11.2022, 10:00 – 11:00 Uhr
Online über Microsoft Teams
Referenten/in: Inken Steinhauser (WFG für den Kreis Borken), Andreas Greven, PtJ (Projektträger Jülich | Forschungszentrum Jülich GmbH)

Mit dem zunehmenden Grad an Digitalisierung bekommt das Thema Digitale/ IT-Sicherheit eine immer bedeutendere Rolle. Doch gerade kleineren Unternehmen fällt der Einstieg in dieses komplexe Thema oftmals schwer. Öffentliche Fördermittel und Erstberatungsangebote können den Einstieg erleichtern. In der Veranstaltung werden Sie über aktuelle Fördermöglichkeiten für Ihr Unternehmen im Bereich IT- und Datensicherheit informiert.
In Focus steht das neue Modul MID Digitale Sicherheit, mit dem das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW (MWIKE) kleine und mittlere Unternehmen (KMU) unterstützt, um Sicherheitslücken im eigenen Betrieb aufzudecken und zu beheben und so resilienter gegenüber Cyberangriffen zu werden. Gefördert werden sowohl die Analyse des Ist-Zustandes, Maßnahmen zur Behebung von Schwachstellen, Schulungen der Mitarbeitenden sowie die Investition in Software für den IT-Basisschutz. Der Zuschuss beträgt maximal 15.000 Euro mit einer Förderquote von 60 % (mittlere Unternehmen) bis 80% (kleinst- und kleine Unternehmen).

IT-Sicherheit für jede Unternehmensgröße – angemessene technische und organisatorische Maßnahmen
Termin und Uhrzeit:
Montag, 07.11.2022, 16:00 – 17:00 Uhr
Format: Online über Microsoft Teams
Referenten: Hans-Jörg Sudhaus, Christan Wilhelm (CMS, Sudhaus & Partner)

Beschreibung ...

In den Medien ist immer wieder der gleiche Satz zu hören/lesen: „Es ist nicht die Frage, ob Sie gehackt wurden, sondern nur wann es geschieht“. Die Bedrohung durch Hacker-Angriffe nimmt ständig zu. Über 220 Mrd. EUR Schäden in 2021 verursacht durch Cyber-Kriminalität sprechen eine eindeutige Sprache.
Der einfache Virenschutz auf dem Rechner reicht heute nicht mehr aus, um einen Hacker abzuwehren. Aber auch nicht jedes Unternehmen benötigt gleich ein rund um die Uhr von Experten überwachtes Netz. Der Schlüssel liegt darin, die Schutzmaßnahmen in einem angemessenen Verhältnis zwischen Aufwand und Nutzen zu gestalten.

Welche organisatorischen Maßnahmen sollte die Geschäftsleitung auf jeden Fall ergreifen? Welche IT-Sicherheitstechnik entspricht dem Stand der Technik und ist angemessen für den Schutzbedarf ihrer Daten?

Der Vortrag gibt Antworten auf diese Fragen und zeigt technische und organisatorische Maßnahmen zur Schaffung von mehr IT-Sicherheit im Unternehmen. Vielfach haben schon kleine Änderungen große Wirkung.  Wir vermitteln einen Überblick über aktuelle Mindest-Standards und diskutieren angemessene Erweiterungen für ihr Unternehmen. Lassen Sie sich auf eine Reise von der Firewall-integrierten Schutzlösung bis hin zu der voll-redundanten und 24/7 von Experten überwachten IT-Landschaft des Unternehmens mitnehmen.

Sicher im Home-Office
Termin und Uhrzeit:
Dienstag, 08.11.2022, 14:00 – 15:00 Uhr
Format: Online über Microsoft Teams
Referent: Peter Meyer, DIGITAL.SICHER.NRW

Beschreibung ...

Die Möglichkeit zum Home-Office eröffnet viele Freiheiten. Gleichzeitig sollten einige Maßnahmen beachtet werden, damit der Heimarbeitsplatz sicher ausgestattet ist und kein Einfallstor für  Cyber-Attacken darstellt.

Peter Meyer, Mitglied der Geschäftsführung bei DIGITAL.SICHER.NRW, dem Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in der Wirtschaft NRW, erklärt in seinem Vortrag, was beim Arbeiten im Home-Office sowie beim mobilen Arbeiten unbedingt beachtet werden sollte. Er gibt zudem praxis- und umsetzungsorientierte Hinweise, wie sich die digitale Infrastruktur eines Unternehmens sowie der Mitarbeitenden zu Hause bestmöglich vor Gefahren aus dem Internet schützen lässt.

Agile Methoden für Ihre IT-Sicherheit nutzen
Termin und Uhrzeit: Freitag, 11.11.2022, 11 bis 12 Uhr
Format/Ort: Online-Workshop über Microsoft Teams
Referentin: Merle Maurer – Deutschland sicher im Netz e.V.

Beschreibung ...

Kennen Sie die Methoden Golden Circle, Scrum, Kanban oder Design Thinking? Und was hat das mit IT – und Datensicherheit zu tun?

Im diesem Methodenworkshop erhalten Sie einen Eindruck und Einblick in die Welt der agilen Arbeitsweisen. Aber warum „Agil“? Es verspricht Belastbarkeit, Effektivität und Schnelligkeit für das eigene Unternehmen. Erfahren Sie wie man mit einem kreativen Ansatz seine Mitarbeiter fit für das Thema Datensicherheit machen kann. Ihnen wird eine Herangehensweise vorgestellt, die man anschießend im eigenen Unternehmen nutzen kann, um die eigenen Mitarbeiter für das Thema IT- Und Datensicherheit zu sensibilisieren und intern zu schulen.

Praxisbeispiele – IT-Sicherheit durch Fördermittel
Termin und Uhrzeit:
Freitag, 11.11.2022, 14:00 – 15:00 Uhr
Format:
Online über Microsoft Teams
Referenten: Hans-Jörg Sudhaus, Christan Wilhelm (CMS, Sudhaus & Partner)

Beschreibung ...

#Sicherheits-Check, #Awareness, #Pentest, #Phishing, #ISMS

In allen Medien ist immer wieder der gleiche Satz zu hören/lesen: „Es ist nicht die Frage, ob Sie gehackt wurden, sondern nur wann es geschieht“. Die Bedrohung durch Hacker-Angriffe nimmt ständig zu. Über 220 Mrd. EUR Schäden in 2021 verursacht durch Cyber-Kriminalität sprechen eine eindeutige Sprache.

Auch in den Förderprogrammen von Bund und Ländern wird dieser Bedrohungslage Rechnung getragen. Die Stärkung der IT-Sicherheit wird in den Programmen teilweise zum Pflicht-Bestandteil der Beratungsleistungen gemacht. Im go-digital-Förderprogramm sind dies zum Beispiel mindestens zwei Beratertage. Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW hat extra ein eigenes Förderprogramm-Modul „MID-Digitale Sicherheit“ eingerichtet.

In dem Vortrag zeigen wir die Systematik und Beispiele von Projekten, die mit Fördermitteln umgesetzt wurden. Wir starten bei der Beantragung der Fördermittel und beschreiben dann den weiteren Prozess. Dieser beginnt mit der Bestandsaufnahme der IT-Infrastruktur mit der Inventarisierung der Netzwerkkomponenten (VLAN, LAN, WLAN), der Systeme und der Softwareeinstellungen. Es folgt die organisatorische Bestandsaufnahme. Beides geht dann in eine individuelle Maßnahmenempfehlung zur Verbesserung der IT-Sicherheit ein.

Weitere Veranstaltungen unserer Partner finden Sie hier:
https://veranstaltungen.ihk-nordwestfalen.de/it-westmuensterland

    Anmeldung zu folgende/n Veranstaltung/en der WFG zur IT-Sicherheit:











    Ich bin damit einverstanden, dass die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken meine im Kontaktformular eingegebenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auch für weitere Einladungen bzw. Informationen zu Veranstaltungen per Mail oder Post verarbeitet.

    Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen und akzeptiere diese.
    Datenschutzerklärung

    Tobias Bürger
    Bachelor B. A.

    Digitalisierungsberatung

    +49 2561 97999 47

    games-sex.orgfistingbb.comjapanese-scat.netfistinglab.com

      persönlich:

      Besuchen Sie uns
      in Ahaus
      in der Erhardstr. 11

      per Post:

      unsere Postadresse:
      Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH
      Erhardstr. 11
      48665 Ahaus

      per Telefon:

      unsere zentrale Telefonnummer:
      02561/97999-0

      per Fax:

      unsere zentrale Faxnummer:
      02561/97999-99

      per Email:

      unsere zentrale Emailadresse:
      info@wfg-borken.de