Förderprogramm „Potentialberatung NRW“ als Beitrag zu einer modernen Unternehmenskultur
Termin und Uhrzeit: Montag, 06.11.2023, 10:00 – 11:00 Uhr
Format: Online
Referenten: Frank Haacks, Geschäftsführer, NFT automates GmbH
Stehen in Ihrem Unternehmen Veränderungsprozesse an? Um solche Prozesse erfolgreich zu meistern, kann der Blick von außen durch eine professionelle Unternehmensberatung sehr hilfreich sein.
Das Förderprogramm „Potentialberatung“ bezuschusst die Kosten einer externen Beratung mit deren Hilfe Betriebe aus NRW beteiligungsorientiert ihre Stärken und Schwächen ermitteln sowie betriebsspezifische Lösungen erarbeiten können. Klassische Themenfelder der Potentialberatung sind:
Im Rahmen eines Vortrags informieren die Wirtschaftsförderungen der Kreise Borken, Coesfeld und Steinfurt über die Rahmenbedingungen für die Nutzung dieser Förderung in der betrieblichen Praxis. Anschließend werden Beispiele von Unternehmen vorgestellt, die die Potentialberatung bereits erfolgreich genutzt haben. Dazu gehört ein Praxisbericht von Frank Haacks, Geschäftsführer der Firma NFT automates GmbH aus Ibbenbüren. Im Fokus der 2022 beantragten Potentialberatung stand die Analyse, Hinterfragung und Neuformulierung der Firmenwerte der NFT automates GmbH und anschließend die Entwicklung von Lösungswegen, wie die Unternehmenswerte in die tägliche Führung eingebunden und dauerhaft überprüft werden können. Frank Haacks berichtet aus erster Hand über den aktuellen Stand des Projektes, Stolpersteine und Mehrwerte für das Unternehmen.
Die “SAM” Analyse als Start in die Automatisierung
Termin und Uhrzeit: Dienstag, 07.11.2023, 12:30 – 13:30 Uhr
Format: Online über Microsoft Teams
Referenten: Bernd Liesbrock, Innovationsberatung WFG
Der anhaltende Fachkräftemangel zwingt Unternehmen zum Umdenken. Automatisierung und weitere innovative Ansätze sind mehr denn je gefragt. Durch den gezielten Einsatz von Technologie und künstlicher Intelligenz können wiederholende Aufgaben automatisiert werden. Diese Entlastung ermöglicht es, qualifiziertes Personal vermehrt für wertschöpfende Tätigkeiten einzusetzen. Eine kluge Integration von Automatisierung verspricht somit langfristige Wettbewerbsvorteile und eine nachhaltige Antwort auf die Herausforderungen des Arbeitsmarkts.
Die WFG für den Kreis Borken hat zusammen mit der Westfälischen Hochschule Bocholt ein Programm entwickelt, um kleinen und mittleren Unternehmen den Einstieg in das Thema Automatisierung zu erleichtern. Zusammen mit weiteren Spezialisten aus dem Bereich Automatisierung wurde die SAM – Strukturierte-Automatisierungs-Methode entwickelt.
M365 – Neue Formen der Zusammenarbeit – Kollaboration, Aufgabenmanagement, KI-basierte Workflows
Termin und Uhrzeit: Mittwoch, 08.11.2023, 16:00 – 17:00 Uhr
Format: Online über Microsoft Teams
Referenten: Hans-Jörg Sudhaus, Christan Wilhelm (CMS, Sudhaus & Partner)
Microsoft setzt mit Microsoft 365 (M365) neue Maßstäbe in der Verwaltung von Büroanwendungen. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben praktisch keine andere Wahl, wenn sie den branchenüblichen Standards folgen möchten. Die Einsatzmöglichkeiten der M365-Umgebung verändern dabei grundlegend die Art und Weise der unternehmensinternen Zusammenarbeit. Traditionelle E-Mails weichen dynamischen Chats, statische Dokumentversionen werden zu gemeinschaftlich bearbeiteten Inhalten mit Kommentarfunktionen und Freigabemöglichkeiten, starre Abteilungen entwickeln sich zu flexiblen Teams mit wechselnden Mitgliedern, persönliche Aufgaben verwandeln sich in teambasierte Kanban-Buckets, und unflexible Arbeitsprozesse werden zu anpassbaren Workflows mit KI-gesteuerter Steuerung.
Die genannten Beispiele sind nur ein kleiner Ausschnitt der vielfältigen Veränderungen, die mit der M365-Umgebung möglich sind. Die Umstellung und Neugestaltung der betrieblichen Abläufe stellt für KMU eine bedeutende Herausforderung dar, da sie einen geeigneten Ansatz zur Implementierung solcher Veränderungen finden müssen.
In unserer Präsentation zeigen wir anhand konkreter Beispiele, welche Potenziale dieses System bietet und wie sich die unternehmensinterne Kommunikationsstruktur durch den Einsatz von M365 grundlegend wandeln kann.
Chat GPT – Ihr Schlüssel zur Digitalen Transformation im KMU!
Termin und Uhrzeit: Donnerstag, 09.11.2023, 10:00 – 11:30 Uhr
Format: Online über Microsoft Teams
Referent: Sascha Rose, Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück
Die digitale Revolution ist hier und Chat GPT steht im Mittelpunkt. Entdecken Sie, wie diese innovative Technologie die Art und Weise, wie KMUs arbeiten, revolutionieren kann.
Das dürfen Sie nicht verpassen:
Nutzen Sie die Zukunft – heute! Stellen Sie sicher, dass Sie und Ihr Unternehmen in der schnelllebigen digitalen Landschaft nicht zurückbleiben. Lassen Sie sich zeigen, wie Sie die Vorteile von Chat GPT optimal für Ihr Unternehmen nutzen können.
Fördermittelschau für Digitalisierungsprojekte
Termin und Uhrzeit: Freitag, 10.11.2023, 10:00 – 11:30 Uhr
Format: Online
Referenten: Dr. Jan Raack (CEO Innomago), Varvara Leinz (WESt), Tobias Bürger (WFG), Sally Friedrich & Nathalie Reichel (wfc)
Die Digitalisierung hat sich zu einem entscheidenden Faktor für den Erfolg von Unternehmen entwickelt, unabhängig von ihrer Größe. Ob es darum geht, ein papierloses Büro einzuführen oder KI-gesteuerte Automatisierung in die Produktion zu integrieren, die Unterstützung von staatlichen und regionalen Förderprogrammen kann den Unterschied machen. Sowohl auf Bundesebene als auch auf Landesebene gibt es eine breite Palette von Fördermöglichkeiten, die kleinen und mittelständischen Unternehmen zur Verfügung stehen, um den digitalen Wandel zu bewältigen.
Es ist jedoch oft eine Herausforderung, sich in diesem Förderdschungel zurechtzufinden. Welche Fördermittel stehen zur Verfügung? Wie sehen die konkreten Bedingungen für die Förderung aus? Und vor allem, passen diese Fördermöglichkeiten zu den individuellen Bedürfnissen und Zielen eines Unternehmens und ihres geplanten Projekts?
Diese Fragen beantworten Ihnen die Expertinnen und Experten der Wirtschaftsförderungen und Dr. Jan Raack, CEO und Gründer von Innomago, in unserer digitalen Fördermittelschau.