Wirtschaft Aktuell

Anmeldung zum Online-Workshop „Get Started! – Technologiescouting für Unternehmen“ am 05.05.2022

Online-Workshop

„Get Started! – Technologiescouting für Unternehmen“

05. Mai 2022 – 14:00 – 17:00 Uhr, online

Die maximale Teilnehmerzahl ist erreicht. Bei Interesse können Sie sich gern auf die Warteliste setzen lassen. Hierzu wenden Sie sich bitte an Kathrin Bonhoff per E-Mail.

Beispiele von Unternehmen, die Trends verschlafen und dadurch ins Abseits geraten, gibt es viele in der Weltwirtschaft: Nokia oder Kodiak sind bekannte Beispiele von Unternehmen, die sich zu spät mit den Potentialen neuer, digitaler Technologien beschäftigt haben.

Doch auch kleinen und mittleren Unternehmen drohen solche Szenarien. Möchten diese im Wettbewerb dauerhaft bestehen, müssen sie sich fragen, welche Technologien ganze Prozesse verändern oder sogar das eigene Geschäftsmodell überflüssig machen können. Denn technologische Entwicklungen können selbst Marktführer und gestandene Unternehmen ganz leicht ins Abseits drängen. Strukturiertes Technologiescouting kann dies verhindern.

Im kostenfreien Online-Workshop „Get Started! – Technologiescouting für Unternehmen“ am 05.05.2022 von 14:00 – 17:00 Uhr lernen die Teilnehmenden,

      • wie Unternehmen eigene Technologiesuchfelder identifizieren und Technologien für sich erschließen können,
      • mit welchen Methoden sie systematisch Trends und Technologien finden,
      • wie sie das Potential für das eigene Geschäftsmodell und die eigenen Unternehmensprozesse bewerten.

Die Referenten:

      • Christopher Langner (WHS Bocholt, Technologiescout für den Bereich „Engineering Pro“)
      • Lukas Rengbers (FH Münster, Technologiescout für den Bereich „Digital Solutions“, Mitarbeiter des MakerSpace Steinfurt)
      • Kathrin Bonhoff (WFG Borken, Innovationsberaterin)

Die Veranstaltung findet als kostenfreies Online-Meeting per Zoom statt. Die Teilnahme ist auf 12 Teilnehmende begrenzt. Kurz vor der Veranstaltung folgt mit einer separaten E-Mail der Zugangslink zur Teilnahme.

Die Veranstaltung ist Teil des Projekts „Enabling Networks Münsterland“.  Das Projekt wird im Rahmen des EFRE-Aufrufs „Regio.NRW“ von der Europäischen Union und dem Wirtschaftsministerium NRW gefördert.

    persönlich:

    Besuchen Sie uns
    in Ahaus
    in der Erhardstr. 11

    per Post:

    unsere Postadresse:
    Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH
    Erhardstr. 11
    48665 Ahaus

    per Telefon:

    unsere zentrale Telefonnummer:
    02561/97999-0

    per Fax:

    unsere zentrale Faxnummer:
    02561/97999-99

    per Email:

    unsere zentrale Emailadresse:
    info@wfg-borken.de